29.12.2012 Aufrufe

Epitaktische Eisenschichten auf Ag(001) - AG Wollschläger ...

Epitaktische Eisenschichten auf Ag(001) - AG Wollschläger ...

Epitaktische Eisenschichten auf Ag(001) - AG Wollschläger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Messergebnisse und Auswertung<br />

bei gleichzeitiger Zunahme des Silber-Peaks könnte allerdings auch mit der Inselbildung<br />

des Adsorbats zusammenhängen [12], so dass durch diese Formierung das Substrat für die<br />

Detektion durchs Auger ” sichtbarer“ wird. Folgert man <strong>auf</strong> diese Art und Weise, bleibt<br />

aber zu erklären, woher die Überstruktur kommt. Bei der Annahme, es handelt sich bei der<br />

Überstruktur um eine reine Eisen-Rekonstruktion, müsste auch gelten, dass die Intensität<br />

der Überstruktur-Reflexe diesselbe Größenordnung hat wie zumindest eine Teilmenge der<br />

übrigen Reflexe des Eisenadsorbats (abhängig von der jeweiligen In-/Out-Phase alternieren<br />

die (0X)-Reflexe und (XX)-Reflexe in der Intensität). In Wirklichkeit sind diese aber<br />

schwächer und verschmierter. Würden sich die Eisenatome zu energetisch günstigeren Positionen<br />

neu ordnen, sollte man mit schärfer definierten Überstruktur-Reflexen rechnen<br />

können.<br />

Abbildung 5.28: 2D-SPA-LEED-Scan des getemperten 600Hz-Eisenfilms (8 ML < θ <<br />

9ML) <strong>auf</strong> Silber(<strong>001</strong>) bei E = 143,2eV (SEisen = 2,8 , SSilber = 4,0). Zusätzliche Reflexe<br />

einer √ 2 × √ 2−R45 ◦ -Überstruktur sind erkennbar<br />

Weiterhin könnte man hinter dem Phänomen eine Verbindung aus Sauerstoff und Eisen<br />

festmachen, die erst beim Tempern entstanden ist. Hiergegen spricht allerdings, dass es<br />

nur ein Eisenoxid gibt, welches man beim SPA-LEED durch die im Vergleich zu Silber<br />

größere Gitterkonstante und Zwischenreflexe nicht sofort als solches ausmachen würde.<br />

Wüstit, FeO, ist dagegen unter T = 580 ◦ C nicht stabil und Herstellungsmaßnahmen<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!