30.12.2012 Aufrufe

Gottfried August Bürgers Einfluß August \filhelm Schlegel.

Gottfried August Bürgers Einfluß August \filhelm Schlegel.

Gottfried August Bürgers Einfluß August \filhelm Schlegel.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1/<br />

:+-<br />

Sinnen" haben wir steltende Verbindungen vor uus, lvic<br />

sie entrn'eder wie hicr durclt gleichklingenden Anlaut.<br />

oder wie in ,,Sang uncl Klang" durch den Reim zu t^ormelri<br />

erstarrt sind. Von solchen Fornteln macht ll. den<br />

allerausgiebigsten Cebrauch, sodaß er sich zu Neubildungen<br />

wie durch ,,Korn und Dorn" verleiten ließ. l)iescr<br />

Neubildung wurde von dem jungen Schl. selbst geriigt,<br />

(s. Sauer S. 217 Z. 11 n. Annr.) irnrnerhin finden wir die<br />

eigenartige Wendung ,,Scheuel und Greuel" (Sauer 240<br />

2.4) bei ihm wieder, (lI. 158 Z. 15) allerdings als I?einrc<br />

verwendet.<br />

B. liebte es, gauze Verse auf einen Vokal zu stinrnrerr,<br />

oder eine Vokalmischung cintreten zu lassen, die sich der<br />

auszudrückenden Idee oder Ilnrpfindung anpassen soll.<br />

Schöne Beispiele dieses Kunstmittels weist das ,,Licd<br />

vom braven Mann" auf, wo wir es, in geschickter Stcigerung<br />

verwendet, antreffen.<br />

s. 203 z. 17:<br />

,,tloch rollten die Wogerr, grtlang ihr (ilcis"<br />

s.204 z. 5:<br />

,,Die Schollen rollten Schuß :ruf Schuß"<br />

s. 204 z. rr:<br />

l)ie Schollen rollten Stoß auf Stolj".<br />

In der ersten citierten Stelle geben die drei o sctrorr<br />

eincn gcwissen Eindruck von dern hohlerr Geräusch der<br />

brausenden Flut, in der zweiten Stelle sind o und u zu<br />

einer dumpfen klanglichen Wirkung verbunderr, his<br />

schließlich in dem Vers: ,,Die Schollen rolltcn Stoß aui<br />

Stoß" das tonmalende o sich zum dominierenden Vokal<br />

durchringt. 5.241Nr. 90 2.3: ,,1)a flüstert's und stöhnt's<br />

so ängstiglich". Die lVlisclrvokale ü, ö, ä sind hier rnit<br />

Zischlauten verbunden zur Zeichnung einer schwülen,<br />

bangen Situation. Aehnlich in demselben Gedicht: 3. 243<br />

Z. 26 tt.; ,,Er zog sie zur Laube, so düster und still, Von<br />

blühenden Bohnen umdüftet" S. 257 Z. 17: ,,Verdoppeln<br />

den f)onnergaloppschlag des Hufs" S. 233 Z.3I ,,Gesagt,<br />

getan, der Wildgraf schwang sich über'n Hagen rasclr<br />

voran". Ein siebenmaliges Erklingen von a. S. 57 Z.l5:.<br />

,,Flammen, Wasserfluten, Schlachten" S. 294 Nr. 108 2.9:<br />

-, ?5<br />

,,Mit Hacke, I(arst und Spatel ward". I)a[3 sich solche<br />

Klangeffekte nicht zufüllig auch irr Schl.-s Dichtungen<br />

verirrten, sondern bewußt von ihrtr als ein Elernent seiner<br />

T'echttik aufgenommen wurden, dafür spricht die Schärfe,<br />

mit der er ihrc Wirkung in seirrer Kritili des ll.-schetr<br />

,,Hohen Liedes von der Iiinzigerr, in Cieist und Herzen<br />

empfangen am Altare der Vernrählung" hervorhebt. In<br />

diesem Gedicht findet sich die Stelle: 3. 122 2.7-9:<br />

,,Wic aus Graus rurd M

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!