02.01.2013 Aufrufe

2 x 15 m - Schulsport in der Region Grimma

2 x 15 m - Schulsport in der Region Grimma

2 x 15 m - Schulsport in der Region Grimma

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übungsversuche<br />

Bei Missl<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>er Übung kann die Teilnehmer<strong>in</strong> bzw. <strong>der</strong> Teilnehmer die gleiche Übung wie<strong>der</strong>holen<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Übung turnen (e<strong>in</strong> Versuch).<br />

Bei <strong>der</strong> „Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>-Übung“ s<strong>in</strong>d zwei Versuche erlaubt. Der bessere Versuch kommt <strong>in</strong> die Wertung.<br />

Beim Sprung werden grundsätzlich zwei Sprünge gezeigt. Der bessere Sprung wird bewertet.<br />

3. Urkunden<br />

Es werden Ehrenurkunden des Bundespräsidenten, Siegerurkunden und Teilnahmeurkunden vergeben.<br />

Die Zuweisung <strong>der</strong> m<strong>in</strong>destens zu erreichenden Punktzahlen erfolgt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule nach Klassen, <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Institutionen nach Altersklassen.<br />

Wer folgende M<strong>in</strong>destpunktzahlen erreicht, erhält e<strong>in</strong>e Siegerurkunde o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Ehrenurkunde des Bundespräsidenten, wer sie nicht erreicht, erhält e<strong>in</strong>e<br />

Teilnahmeurkunde:<br />

Klassen/<br />

Altersstufen<br />

maximale<br />

Punktzahl<br />

Ehrenurkunde<br />

Siegerurkunde<br />

Teilnahmeurkunde<br />

1. Kl./6-7 Jahre <strong>15</strong> 11 8 > 7<br />

2. Kl./8 Jahre 18 14 11 > 11<br />

3. Kl./9 Jahre 21 17 14 > 14<br />

4. Kl./10 Jahre 24 20 17 > 17<br />

5.-7. Kl./11-13 Jahre 27 23 20 > 20<br />

8.-10. Kl./14-16 Jahre 30 26 23 > 23<br />

11.-13. Kl./17-19 Jahre 33 29 26 > 26<br />

Es s<strong>in</strong>d stets Ehrenurkunden mit <strong>der</strong> Unterschrift des jeweils amtierenden Bundespräsidenten zu verwenden.<br />

4. Grundsätzliche H<strong>in</strong>weise<br />

Die Wettkämpfe sollten nach Möglichkeit an e<strong>in</strong>em Tag durchgeführt werden.<br />

Die Wettkampfbed<strong>in</strong>gungen werden vom Ausrichter festgesetzt (z. B. Art <strong>der</strong> Geräte, Geräthöhen . . .) und sollten vorher bekannt se<strong>in</strong>.<br />

Standfehler bei Abgängen<br />

E<strong>in</strong> Ausgleichsschritt o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> beidbe<strong>in</strong>iger Hüpfer <strong>in</strong> die Bewegungsrichtung gelten nicht als Standfehler und führen nicht zu e<strong>in</strong>em Punktabzug.<br />

E<strong>in</strong>satz von Weichböden<br />

Die Benutzung e<strong>in</strong>es festen Weichbodens für Landungen beim Sprung, bei Abgängen vom hohen Reck, vom oberen Holm des Stufenbarrens o<strong>der</strong> vom hohen<br />

Balken ist erlaubt.<br />

Geräthöhen/Sprungbrette<strong>in</strong>satz<br />

Die Geräthöhen beim Sprung dürfen nicht verr<strong>in</strong>gert werden.<br />

Die Geräthöhen an den an<strong>der</strong>en Geräten richten sich (soweit nicht angegeben) nach dem Können <strong>der</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen und Teilnehmer und werden nach<br />

Ermessen <strong>der</strong> Sportlehrkräfte festgelegt.<br />

Der Brettabstand beim Sprung richtet sich nach dem Können <strong>der</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen und Teilnehmer.<br />

Für An- bzw. Aufgänge s<strong>in</strong>d – außer bei den Pflichtangängen am Reck/Stufenbarren – Sprungbretter erlaubt.<br />

Sprunggeräte<br />

Die Auswahl <strong>der</strong> Sprunggeräte richtet sich nach den Möglichkeiten des Austragungsortes und dem Ermessen <strong>der</strong> Veranstalter.<br />

5. Anrechenbarkeit für an<strong>der</strong>e Leistungsabzeichen<br />

Die erzielten Leistungen s<strong>in</strong>d auch für den Erwerb des Gerätturnabzeichens des Deutschen Turner-Bundes anrechenbar, wenn an m<strong>in</strong>destens vier Geräten<br />

geturnt wurde (hierzu zählt nicht die „Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>-Übung“).<br />

Wurden die Bundesjugendspiele im Gerätturnen mit m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>er Siegerurkunde absolviert, so kann dies für die Gruppe 4 des Deutschen Sportabzeichens<br />

des Deutschen Sportbundes angerechnet werden. Für e<strong>in</strong>e Anerkennung <strong>der</strong> Leistungen für die Gruppe 2 des Deutschen Sportabzeichens muss beim Sprung<br />

von den 8- bis 12-Jährigen die Grundpunktzahl <strong>der</strong> Ü3 o<strong>der</strong> Ü4, von den 13- bis 16-Jährigen <strong>der</strong> Ü5 und von den 17-Jährigen und Älteren <strong>der</strong> Ü 6 erreicht<br />

worden se<strong>in</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!