02.01.2013 Aufrufe

2 x 15 m - Schulsport in der Region Grimma

2 x 15 m - Schulsport in der Region Grimma

2 x 15 m - Schulsport in der Region Grimma

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erläuterungen zum Wettbewerb: Schwimmen<br />

1. Übungsangebot<br />

Dieses Angebot ist bewusst so gefasst, dass den Veranstaltern die Möglichkeit gegeben wird, die Bundesjugendspiele „etwas an<strong>der</strong>s“ zu gestalten. Die<br />

spielerischen Aufgaben haben gleichzeitig technischen Wert und for<strong>der</strong>n außerdem Koord<strong>in</strong>ation, Gewandtheit und Geschicklichkeit. Die e<strong>in</strong>zelnen Veranstalter<br />

s<strong>in</strong>d frei <strong>in</strong> <strong>der</strong> Auswahl ihrer Übung(en).<br />

2. Durchführung und Wertung<br />

In den Jahrgangsstufen werden jeweils vier bzw. fünf verschiedene Aufgaben angeboten.<br />

Aus den Übungen a, b, c, d s<strong>in</strong>d drei frei zu wählen, die dann als Wettbewerb von allen Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern zu schwimmen s<strong>in</strong>d. In den Jahrgangsstufen<br />

3 und 4 ist die Übung e als vierte Übung verpflichtend. Für jede gekonnte Übung gibt es Punkte.<br />

E<strong>in</strong>e Übung gilt dann als erfolgreich ausgeführt, wenn sie ohne grobe Fehler und vollständig vollzogen wird.<br />

2.1 Die Wertung und Urkunden mit Ausnahme <strong>der</strong> Jahrgangsstufen 3 und 4<br />

3 Übungen erfolgreich ausgeführt ergeben e<strong>in</strong>e Ehrenurkunde,<br />

2 Übungen erfolgreich ausgeführt ergeben e<strong>in</strong>e Siegerurkunde,<br />

1 Übung erfolgreich ausgeführt ergibt e<strong>in</strong>e Teilnahmeurkunde.<br />

2.2 Die Wertung und Urkunden <strong>in</strong> den Jahrgangsstufen 3 und 4<br />

4 Übungen erfolgreich ausgeführt ergeben e<strong>in</strong>e Ehrenurkunde,<br />

3 Übungen erfolgreich ausgeführt ergeben e<strong>in</strong>e Siegerurkunde,<br />

2 Übungen erfolgreich ausgeführt ergeben e<strong>in</strong>e Teilnahmeurkunde.<br />

Als erreichte Punktzahl wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Urkunde die Anzahl <strong>der</strong> erfolgreich ausgeführten Übungen e<strong>in</strong>getragen.<br />

Es s<strong>in</strong>d stets Ehrenurkunden mit <strong>der</strong> Unterschrift des jeweils amtierenden Bundespräsidenten zu verwenden.<br />

3. H<strong>in</strong>weise<br />

In e<strong>in</strong>er Vorbesprechung mit den Kampfrichter<strong>in</strong>nen und Kampfrichtern sowie den betreuenden Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrern muss <strong>der</strong> Bewertungsspielraum jedes<br />

Übungsteiles festgelegt werden.<br />

Die Kampfrichter<strong>in</strong>nen und Kampfrichter sollen nicht ausgewechselt werden, um e<strong>in</strong>e gleichbleibende Wertung sicherzustellen. E<strong>in</strong>e Kampfrichter<strong>in</strong> o<strong>der</strong> e<strong>in</strong><br />

Kampfrichter sollte nicht mehr als zwei Mädchen o<strong>der</strong> Jungen beobachten.<br />

Zu empfehlen ist e<strong>in</strong>e Demonstration <strong>der</strong> ausgewählten Technikkomb<strong>in</strong>ationen.<br />

Allen Mädchen und Jungen muss verdeutlicht werden, dass es bei den Übungen um e<strong>in</strong>e möglichst korrekte Ausführung geht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!