02.01.2013 Aufrufe

2 x 15 m - Schulsport in der Region Grimma

2 x 15 m - Schulsport in der Region Grimma

2 x 15 m - Schulsport in der Region Grimma

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übungsauswahl: weit/hoch spr<strong>in</strong>gen Klasse 9./10.<br />

A Zonenweitsprung<br />

Schüler<strong>in</strong>nen bzw. Schüler können viermal (zweimal rechts und zweimal l<strong>in</strong>ks) aus <strong>der</strong><br />

Absprungzone (z.B. Fahrradreifen) <strong>in</strong> die Weitsprungzone spr<strong>in</strong>gen. Zonenabstände z. B. 3,00<br />

m, 4,00 m, 5,00 m.<br />

B Risikohochsprung<br />

Jede Schüler<strong>in</strong> bzw. je<strong>der</strong> Schüler hat die Möglichkeit, vier Sprunghöhen anzugeben, die sie<br />

bzw. er überspr<strong>in</strong>gen will. Insgesamt hat er aber auch nur vier Versuche, die größte Höhe zu<br />

überspr<strong>in</strong>gen. Sprungtechnik: e<strong>in</strong>be<strong>in</strong>iger Absprung, Technik beliebig.(ke<strong>in</strong> Frontalanlauf!).<br />

Möglichst auf Absprunghilfe verzichten!<br />

C Watussisprung *<br />

Frontalanlauf mit e<strong>in</strong>be<strong>in</strong>igem Absprung von Absprunghilfe auf Hochsprungmatte o<strong>der</strong> <strong>in</strong> gut<br />

präparierte Weitsprunggrube. Gemessen wird: gesprungene Höhe m<strong>in</strong>us Körpergröße =<br />

„Leistung“. Sprungstil: Hocksprung o<strong>der</strong> Schersprung. Steigerung 5 cm Höhe, Sprung über e<strong>in</strong><br />

Gummiband o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Hochsprunglatte. Jede Schüler<strong>in</strong> bzw. je<strong>der</strong> Schüler darf <strong>in</strong>sgesamt<br />

viermal spr<strong>in</strong>gen.<br />

* Watussi: E<strong>in</strong> Stamm aus Afrika (Ruanda). Bei den Watussi gilt es als e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es<br />

Zeichen, die eigene Körpergröße zu überspr<strong>in</strong>gen.<br />

Organisatorische H<strong>in</strong>weise: _____________________________________<br />

C: Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler vor Wettkampf messen, Messlatte<br />

vorbereiten.<br />

Erfor<strong>der</strong>liches Material:<br />

A:Entsprechende Anzahl von Fahrradmänteln, Absperrband,<br />

Rechen, Messband.<br />

B: Hochsprungmatte, Messlatte,Hochsprunglatte.<br />

C: ggf. Hochsprungmatte, Absprunghilfe, Gummiband o<strong>der</strong><br />

Hochsprunglatte, Messlatte.<br />

Notwendiges Personal:<br />

A/B/C: E<strong>in</strong> Lehrer und zwei Helfer.<br />

Vorbereitungsmaßnahmen:<br />

A: Sprunggrube präparieren, Zonen vorbereiten.<br />

B: Halle > Matte (Weichboden).<br />

C: In <strong>der</strong> Klasse können die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler schon ca.<br />

e<strong>in</strong>e Woche vorher gemessen werden. Sprunggrube gut<br />

vorbereiten, ggf. Matte.<br />

Wertung:<br />

A: Die besten Zonenweitpunkte mit Absprungbe<strong>in</strong> l<strong>in</strong>ks und mit Absprungbe<strong>in</strong> rechts werden<br />

zusammengezählt.<br />

B: Überspr<strong>in</strong>gt die Schüler<strong>in</strong> bzw. <strong>der</strong> Schüler jeweils im ersten Versuch 1,10 m und 1,25 m,<br />

scheitert mit dem ersten Versuch bei 1,30 m, kann sie bzw. er nochmals die 1,30 m versuchen<br />

o<strong>der</strong> auch gleich die 1,50 m. Schafft sie bzw. er die 1,30 m, werden diese<br />

gezählt, da es ihr bzw. se<strong>in</strong> vierter Sprung war. Schafft sie bzw. er<br />

er die 1,50 m, werden diese gewertet.<br />

Werden beide Höhen gerissen, wird die letzte übersprungene<br />

Höhe gewertet, <strong>in</strong> unserem Fall 1,25 m.<br />

C: Der Versuch ist ungültig, wenn die Latte fällt bzw. das<br />

Gummiband berührt wird.<br />

Beispiel: a) Übersprungene Höhe = 1,35 m, Körpergröße = 1,52 m;<br />

Leistung = – 0,17 m (M<strong>in</strong>us-Leistung).<br />

b) Übersprungene Höhe = 1,65 m, Körpergröße = 1,52 m;<br />

Leistung = + 0,13 m (Plus-Leistung).<br />

Die Plus-Leistung ist die bessere Leistung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!