02.01.2013 Aufrufe

2 x 15 m - Schulsport in der Region Grimma

2 x 15 m - Schulsport in der Region Grimma

2 x 15 m - Schulsport in der Region Grimma

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erläuterungen zum Wettbewerb: Turnen<br />

1. Übungsangebot<br />

Sechs Aufgabenbereiche mit je drei Aufgaben stehen zur Auswahl:<br />

1. Hängen / Schw<strong>in</strong>gen / Hangeln / Klettern / Schaukeln / Ziehen<br />

2. Stützen / Schieben / Arm-Be<strong>in</strong>-Koord<strong>in</strong>ation nach Musik<br />

3. Balancieren<br />

4. Drehen / Rollen / Überschlagen<br />

5. Spr<strong>in</strong>gen<br />

6. Partneraufgaben<br />

Die Übungsangebote än<strong>der</strong>n sich alle zwei Klassenstufen.<br />

2. Durchführung<br />

Der Wettbewerb besteht aus e<strong>in</strong>em Sechskampf. Aus den <strong>in</strong>sgesamt 18 Aufgaben ist m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e Aufgabe pro Bereich<br />

anzubieten. Der Lehrer o<strong>der</strong> Veranstalter kann somit e<strong>in</strong>e Auswahl nach zeitlichen, räumlichen, materiellen und personenbezogenen<br />

Gesichtspunkten treffen. Es ist aber auch möglich, alle 18 Aufgaben anzubieten und die Teilnehmer<strong>in</strong>nen und<br />

Teilnehmer selbst auswählen zu lassen. Darüber h<strong>in</strong>aus kann <strong>der</strong> Veranstalter auch zulassen, dass die Teilnehmer<strong>in</strong>nen und<br />

Teilnehmer mehr als die erfor<strong>der</strong>lichen sechs Aufgaben absolvieren.<br />

3. Wertung<br />

Die Aufgaben werden als „GELUNGEN“ o<strong>der</strong> „NICHT GELUNGEN“ beurteilt. „GELUNGEN“ kann die Aufgabe bewertet<br />

werden, wenn die beschriebenen Anfor<strong>der</strong>ungen erfüllt werden.<br />

E<strong>in</strong> Stempel (z.B. e<strong>in</strong> „Smiley“, Tiermotiv o.ä.) von <strong>der</strong> Prüfer<strong>in</strong> o<strong>der</strong> dem Prüfer kann auf <strong>der</strong> jeweilig symbolisch gezeichneten<br />

Übung <strong>der</strong> Übungskarte dieses „GELUNGEN“ attestieren.<br />

Beispiel Klasse 3./4.:<br />

4. Urkunden<br />

Wer aus jedem Bereich e<strong>in</strong>e Aufgabe erfüllt hat, erhält e<strong>in</strong>e Ehrenurkunde. Wer jeweils e<strong>in</strong>e Aufgabe aus fünf Bereichen<br />

erfüllt hat, erhält e<strong>in</strong>e Siegerurkunde. Wer Aufgaben aus weniger als fünf Bereichen erfüllt hat, erhält die Teilnahmeurkunde.<br />

Der Veranstalter kann im Jahr <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Aufgaben höhere Normen setzen (z.B. größere Wie<strong>der</strong>holungszahlen<br />

o<strong>der</strong> das Gel<strong>in</strong>gen von mehr als sechs Aufgaben).<br />

Es s<strong>in</strong>d stets Ehrenurkunden mit <strong>der</strong> Unterschrift des jeweils amtierenden Bundespräsidenten zu verwenden.<br />

5. H<strong>in</strong>weise<br />

Angeraten ist e<strong>in</strong> selbstständiger pädagogischer Umgang mit den Inhalten des Wettbewerbs; treffen Sie für Ihre Zielgruppe<br />

e<strong>in</strong>e geeignete Auswahl und legen Sie Geräteaufbau und Ausführungskriterien angemessen fest.<br />

Die <strong>in</strong> früheren Ausgaben angekündigten Arbeitskarten konnten nicht erstellt werden. Diejenigen, die mit <strong>der</strong> Umsetzung<br />

<strong>der</strong> Übungen Schwierigkeiten haben, wenden sich bitte direkt an den Deutschen Turnerbund (DTB) unter bjs@tuju.de. Wer<br />

selbst Karten erstellen möchte, wird ebenfalls gebeten, sich mit dem DTB <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung zu setzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!