02.01.2013 Aufrufe

2 x 15 m - Schulsport in der Region Grimma

2 x 15 m - Schulsport in der Region Grimma

2 x 15 m - Schulsport in der Region Grimma

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übungsauswahl: ausdauernd laufen Klasse 9./10.<br />

A Lauf über 60 M<strong>in</strong>uten<br />

Die Bed<strong>in</strong>gungen zur Abnahme des DLV-<br />

Laufabzeichens be<strong>in</strong>halten e<strong>in</strong>en Dauerlauf mit<br />

<strong>in</strong>dividuellem Tempo ohne Pause. Laufen nicht auf<br />

<strong>der</strong> Rundbahn.<br />

B Ausdauer-Biathlon<br />

E<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation zwischen Ausdauerlaufen und<br />

Werfen, wobei im Vor<strong>der</strong>grund <strong>der</strong> Ausdauerlauf<br />

steht, d. h. die Wurfübungen sollten verhältnismäßig<br />

e<strong>in</strong>fach aufgebaut werden. Es werden z.B. fünf<br />

Runden gelaufen(Runde m<strong>in</strong>d. 200m). In <strong>der</strong> dritten<br />

Runde werden die Wurfstationen angelaufen. Nach<br />

drei Wurfversuchen müssen je nach Zahl <strong>der</strong><br />

Fehlversuche an je<strong>der</strong> Wurfstation e<strong>in</strong> bis drei<br />

Strafrunden zusätzlich gelaufen werden, wobei die<br />

Strafrunde (Länge ca. 1/10 <strong>der</strong> Gesamtrunde) mit<br />

Hütchen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Gegenständen<br />

gekennzeichnet se<strong>in</strong> muss. Auf <strong>der</strong>/den Station(en)<br />

kann/können Werfen (z. B. mit Flatterball) auf e<strong>in</strong>en<br />

Gegenstand o<strong>der</strong> Abwerfen von Hütchen/Bällen<br />

etc. vorgesehen werden. Start im 30-Sekunden-<br />

Abstand.<br />

C M<strong>in</strong>i-Marathon<br />

Lauf über die Zehntelstrecke <strong>der</strong> Marathondistanz<br />

(= 4.219 m).<br />

Organisatorische H<strong>in</strong>weise: _____________________________________<br />

A: Auf ke<strong>in</strong>en Fall Rundenlauf (am besten auf Rasenfläche laufen).<br />

B: Abwicklung im Stadion, auf Sportplatz o<strong>der</strong> freiem Gelände, ggf. mehr<br />

Wurfstationen aufbauen.<br />

C: Überschaubare Strecke wählen! (Wendepunkt mit Kontrolleur!)<br />

Erfor<strong>der</strong>liches Material:<br />

B: Hütchen, Wurfgegenstände (pro Teilnehmer<strong>in</strong> bzw. Teilnehmer<br />

fünfmal),<br />

Flatterband für Streckenführung.<br />

Notwendiges Personal:<br />

A: E<strong>in</strong>e Person zur Kontrolle (Verwarnung!).<br />

B: E<strong>in</strong> Lehrer (Start und Platzierung) plus je e<strong>in</strong> Helfer pro Station.<br />

C: E<strong>in</strong> Kontrolleur am Wendepunkt (Edd<strong>in</strong>g auf Arm!). E<strong>in</strong> E<strong>in</strong>laufrichter.<br />

Vorbereitungsmaßnahmen:<br />

A: M<strong>in</strong>utenläufe mit Gehpausen.<br />

B: M<strong>in</strong>utenläufe als Laufvorbereitung; Zielwürfe als Wurfvorbereitung.<br />

C: Über M<strong>in</strong>i-Halbmarathon zum M<strong>in</strong>i-Marathon.<br />

Wertung:<br />

A:<br />

3 Punkte: für alle ohne Pause,<br />

2 Punkte: für e<strong>in</strong>- bis zweimal Pause,<br />

1 Punkt: für mehr als zwei Pausen,<br />

0 Punkte: für weniger als Hälfte <strong>der</strong> Laufzeit.<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler, die 60 M<strong>in</strong>uten ohne Pause gelaufen s<strong>in</strong>d, haben die<br />

Bed<strong>in</strong>gungen des DLV-Laufabzeichens erfüllt.<br />

B/C: Stoppen <strong>der</strong> Laufzeit; die Punktverteilung erfolgt nach <strong>der</strong> Platzierung, d.h. <strong>der</strong><br />

Erste erhält 1 Punkt, <strong>der</strong> Zweite 2 Punkte usw..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!