02.01.2013 Aufrufe

Untersuchung zur Bedeutung und Lebensweise phytophager Thripse

Untersuchung zur Bedeutung und Lebensweise phytophager Thripse

Untersuchung zur Bedeutung und Lebensweise phytophager Thripse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabellenverzeichnis (Fortsetzung)<br />

Tab. 57: Thrips-Artenspektrum der Pflanzenproben aus benachbarten Kulturen der<br />

Rebanlage Venningen 2003<br />

Tab. 58: Thrips-Artenspektrum in angrenzenden landwirtschaftlichen Kulturen der<br />

Rebschule Lachen-Speyerdorf, 2004<br />

Tab. 59: Thrips-Artenspektrum von Pfropfreben der Rebschule Lachen-Speyerdorf<br />

2004<br />

- X -<br />

Seite<br />

Tab. 60: Vergleich der Artenspektren aus Gehölzzone <strong>und</strong> Rebfläche, Rauenberg 2003 137<br />

Tab. 61: Thrips-Artenspektren einzelner Gelbschalen, Gehölzzone Rauenberg 2003 138<br />

Tab. 62: Thrips-Artenspektrum von Gehölzen <strong>und</strong> Bodenbewuchs in Rauenberg 2003:<br />

Klopfproben<br />

Tab. 63: Thrips-Artenspektrum der Blattproben aus Rauenberg 2003 140<br />

Tab. 64: Thrips-Artenspektrum aus farbigen Fanggläsern, Rauenberg 2003 141<br />

Tab. 65: Bekämpfungsversuch Obrigheim 2002: durchschnittliche Befallsstärke 144<br />

Tab. 66: Bekämpfungsversuch Beindersheim 2002: durchschnittliche Befallsstärke 145<br />

Tab. 67: Bekämpfungsversuch 2004: Wirkungsgrade der eingesetzten Mittel 153<br />

Tab. 68: Zeitaufwand pro Probe für verschiedene Thrips-Erfassungsmethoden 155<br />

Tab. 69: Neu bepflanzte Rebflächen in der Pfalz 2001 bis 2004 166<br />

133<br />

134<br />

136<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!