02.01.2013 Aufrufe

Untersuchung zur Bedeutung und Lebensweise phytophager Thripse

Untersuchung zur Bedeutung und Lebensweise phytophager Thripse

Untersuchung zur Bedeutung und Lebensweise phytophager Thripse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eier unter anderem in die Beerenhaut ab, was zu punktförmigen Verkorkungen an den<br />

Einstichstelle mit aufgehellten Höfen führt, die ebenso wie die netzartigen Verkorkungen<br />

im Tafeltraubenanbau unerwünscht sind. Verkorkte Beeren können während des<br />

Reifeprozesses aufplatzen <strong>und</strong> faulen (JENSEN 1973, GUERRA-SOBREVILLA 1989). Ganz<br />

allgemein werden durch die Verletzung des Pflanzengewebes Eintrittspforten für<br />

Krankheitserreger (Bakterien, Pilze) geschaffen. Insgesamt zehn Thripsarten (Thripidae)<br />

gelten bisher als Vektoren von Tospoviren auf verschiedenen Kulturpflanzen <strong>und</strong><br />

im Zierpflanzenbau, darunter auch manche Populationen von T. tabaci (ZAWIRSKA<br />

1976, MOUND 1996). Tospoviren können jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht<br />

auf Reben übertragen werden (MARTELLI 1997, MARTELLI 1998, STOBBS, & BROAD-<br />

BENT 1993). In der Literatur ist bisher noch kein Fall von Virenübertragung durch<br />

<strong>Thripse</strong> auf Reben beschrieben.<br />

Das von <strong>Thripse</strong>n verursachte Schadbild an Reben kann mit verschiedenen anderweitig<br />

verursachten Symptomen verwechselt werden (Tab. 6). Am meisten <strong>Bedeutung</strong> kommt<br />

dabei der Verwechslung mit einem Befall durch die Kräuselmilbe zu.<br />

Tab. 6: Verwechslungsmöglichkeiten von Thripsschadsymptomen an Reben<br />

Schadsymptom Verwechslungsmöglichkeit Quelle<br />

Blattnekrosen<br />

Frost, Anthraknose, Spritzmittelverbrennungen<br />

Abgestorbene Blätter Byctiscus betulae LINNÉ<br />

Verrieseln der Gescheine Physiologische Störung<br />

Blattnekrosen Kupferverbrennungen<br />

Gesamtes Erscheinungsbild<br />

der befallenen Rebe<br />

Milbenbefall<br />

Verkorkungen der Beeren Kupferverbrennungen<br />

Verkorkungen an der Basis<br />

der Triebachse<br />

Schwarzfleckenkrankheit<br />

Triebstauchungen Kräuselmilben<br />

Blattnekrosen <strong>und</strong><br />

-verformungen<br />

Blattnekrosen <strong>und</strong><br />

-verkräuselungen<br />

Trockenheit, starke Winde<br />

Unsachgemäße Applikation von Pflanzenschutzmitteln<br />

(Kupfer, Folpet-Präparate);<br />

Kräuselmilbenbefall<br />

- 11 -<br />

BOURNIER<br />

1962<br />

BAILLOD 1974<br />

BOLLER et al.<br />

1989<br />

LINDER & RE-<br />

MUND 1993<br />

MENKE 1997

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!