04.01.2013 Aufrufe

Pusteblume April/Mai 2012

Pusteblume April/Mai 2012

Pusteblume April/Mai 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wir bekommen ein Baby<br />

Schwanger in den Urlaub: Richtige Planung ist das A und O<br />

Reisen während der<br />

Schwangerschaft? Viele<br />

Frauen machen sich dabei<br />

Sorgen um ihr Ungeborenes. Beachtet<br />

man einige Dinge bei der Urlaubsplanung,<br />

kann die Reise aber<br />

ohne Bedenken losgehen. „Während<br />

der Schwangerschaft ist der weibliche<br />

Körper durch die Umstellung<br />

des Herz-Kreislauf-Systems und des<br />

Stoffwechsels weniger belastbar“,<br />

sagt Ulrike Krause, Fachärztin für<br />

Frauenheilkunde und Allgemeinmedizin<br />

bei der Techniker Krankenkasse<br />

(TK). Deshalb sollten sich Frauen<br />

während der ersten drei bis vier<br />

Schwangerschaftsmonate und in<br />

den letzten Wochen vor der Geburt<br />

keinen klimatischen und erhöhten<br />

körperlichen Belastungen aussetzen.<br />

Der beste Zeitraum zum Reisen<br />

liegt zwischen dem fünften und<br />

siebten Schwangerschaftsmonat.<br />

Eine Bahnfahrt hat viele Vorteile: Es<br />

gibt ausreichend Platz, um gelegentlich<br />

die Sitzposition zu ändern. Außerdem<br />

kann man jederzeit herumlaufen. „Bei<br />

längeren Autofahrten sollten Schwangere<br />

alle zwei Stunden eine fünfzehnminütige<br />

Pause einlegen“, rät Krause. Außerdem ist<br />

es wichtig, den Sicherheitsgurt so anzulegen,<br />

dass der obere Gurt mit dem oberen<br />

Anteil über dem Bauch zwischen den<br />

Brüsten verläuft. Der untere Gurt sollte<br />

© Rainer Freynhagen/pixelio.de<br />

unter dem Bauch liegen. Wer als Schwangere<br />

in die Luft gehen will, benötigt für<br />

die meisten Fluggesellschaften ab der 28.<br />

Schwangerschaftswoche ein Attest vom<br />

Arzt, das die Flugtauglichkeit bescheinigt.<br />

Ab der 30. Schwangerschaftswoche<br />

sollte man bedenken, dass die räumliche<br />

Enge im Sitz, im Gang und auf der Toilette<br />

unangenehm werden kann. Ab der<br />

34./ 35. Schwangerschaftswoche ist es<br />

ratsam, nicht mehr zu fliegen. Wenn sich<br />

ein längerer Flug nicht vermeiden lässt,<br />

am besten häufiger umhergehen und im<br />

Sitzen die Zehen und Füße bewegen. Gut<br />

sind auch Kompressionsstrümpfe - sie<br />

wirken dem Blutrückstau in den Venen<br />

der Beine entgegen.<br />

Schwangerschaft und eine Fernreise<br />

schließen sich nicht grundsätzlich aus. In<br />

warmen Ländern ist es besonders wichtig,<br />

zwei bis drei Liter pro Tag zu trinken.<br />

Bei Durchfall helfen Salzersatzlösungen,<br />

so genannte wasserlösliche Elektrolyttabletten.<br />

„Auf Urlaubsreisen in Länder mit<br />

erhöhtem Infektionsrisiko sollte man verzichten,<br />

weil eventuell notwendige Reiseimpfungen<br />

mit Lebendimpfstoff (Gelbfieber)<br />

das ungeborene Leben gefährden<br />

können“, erläutert Krause. Generell sollte<br />

man Impfungen im ersten Drittel einer<br />

Schwangerschaft vermeiden. Auch die<br />

Malariaprophylaxe ist nicht risikofrei für<br />

das Ungeborene. Es gibt kein Medikament<br />

zur Malariavorbeugung oder -be-<br />

handlung, das garantiert unbedenklich<br />

für das ungeborene Kind ist.<br />

Auf jeden Fall gehört der Mutterpass<br />

ins Reisegepäck. Auch an die Versicherungskarte/EuropäischeKrankenversicherungskarte<br />

denken, gegebenenfalls<br />

Auslandskrankenscheine mitnehmen<br />

Mietservice für alles<br />

rund ums Kind<br />

Erwarten auch Sie zu Ostern<br />

wieder kleine und große<br />

Gäste und planen, eingestimmt<br />

durch Frühlingsduft und Osterdeko,<br />

wie Sie Ihre Gäste verwöhnen<br />

und gut unterbringen können?<br />

Reisen die Verwandten und Freunde<br />

wohl möglich mit dem Flieger oder<br />

mit der Bahn an und Sie wollen sie<br />

mit dem Auto abholen? Dann brauchen<br />

Sie für die kleinen Gäste einen<br />

Autositz. Ein Reisebett wäre gut für<br />

die Übernachtung und damit es an<br />

der Festtafel möglichst beschaulich<br />

zugeht ist ein Hochstuhl sehr hilfreich.<br />

Kaufen lohnt nicht, da der Besuch so<br />

häufig nicht anreist und die Kinder zu<br />

schnell herausgewachsen sind.<br />

Die Lösung ist der Mietservice der Kinderkiste<br />

in Lingen.<br />

Ob Autositze für die Babys oder Kleinkinder,<br />

die Kinderkiste bietet neue Autositze<br />

für alle Altersstufen und die Miete<br />

beträgt nur sage und schreibe<br />

ab 6 Euro pro Woche<br />

Auch Reisebettchen, Hochstühle, Laufgitter,<br />

Buggys, Kinderwagen, Fahrradsitze<br />

u.v.m. sind schon ab 6 Euro Miete<br />

pro Woche zu haben. Es werden ebenso<br />

neue wie gebrauchte Waren vermietet,<br />

wobei natürlich der Kundenwunsch im<br />

Vordergrund steht. Die Miete richtet sich<br />

nach der Höhe des Verkaufspreises der<br />

Ware, der als Kaution hinterlegt und bei<br />

und eine zusätzliche Auslandsreise-Krankenversicherung<br />

abschließen. Bei Reisen<br />

ins Ausland ist es ratsam, sich wegen<br />

des Versicherungsschutzes vor Beginn<br />

der Reise an die Krankenkasse und die<br />

Auslandsreise-Krankenversicherung zu<br />

wenden.<br />

Rückgabe der Ware erstattet wird. Natürlich<br />

wird alles in absolut einwandfreiem<br />

Zustand ausgehändigt und muss ebenso<br />

zurückgebracht werden. Auf Sauberkeit<br />

wird in der Kinderkiste immer penibel<br />

genau geachtet, was auch zum Erfolg des<br />

Mietservice beigetragen hat.<br />

Ein besonderes Highlight gibt es neuerdings<br />

beim<br />

Mietservice von Taufkleidung.<br />

Die Kinderkiste bietet seit Herbst 2010<br />

zu den hochwertigen Taufkleidern auch<br />

Taufanzüge wie z.B. Hose, Jacke, und<br />

Fliege im Nadelstreifen-Stil mit weißem<br />

Hemd und Fliege an. „Ein A und O lösten<br />

schon die kleinen Fracks in weiß oder<br />

schwarz ab Größe 62 bei den Kunden<br />

aus“, konnte uns Annette Rolfs mit einem<br />

Augenzwinkern berichten. „Da hochwertige<br />

Taufkleidung recht teuer ist, sind<br />

unsere Kunden immer hocherfreut, Ihr<br />

Kind für wenig Geld so schick einkleiden<br />

zu können. Auf Wunsch können wir auch<br />

festliche Anzüge für Kleinkinder bestellen<br />

und haben Fliegen und Krawatten meist<br />

vorrätig.“<br />

Die Miete für Taufkleider und Anzüge<br />

gilt immer von Freitags bis Dienstags und<br />

beträgt zwischen 9,95 und 14,95 Euro.<br />

„Unser Mietservice wird schon seit vielen<br />

Jahren besonders auch von Großeltern<br />

immer wieder gerne genutzt, die uns<br />

dann freudig erzählten wie wunderbar alles<br />

geklappt hat“, berichtet Frau Rolfs, die<br />

die Kinderkiste seit 27 Jahren leitet.<br />

<strong>Pusteblume</strong> Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!