05.01.2013 Aufrufe

Es geht um ein Stück Kultur - Treffpunkt Bibliothek

Es geht um ein Stück Kultur - Treffpunkt Bibliothek

Es geht um ein Stück Kultur - Treffpunkt Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Urheberrecht: Rückfall in die analoge St<strong>ein</strong>zeit? - Spektr<strong>um</strong>.de http://www.spektr<strong>um</strong>.de/alias/urheberrecht/rueckfall-in-die-analoge-ste...<br />

Spektr<strong>um</strong>.de Sterne und Weltra<strong>um</strong> Gehirn und Geist epoc WIS Spektr<strong>um</strong> neo SciLogs naturejobs wissenschaft-online Science-Shop<br />

Archäologie Astronomie Biologie Chemie Erde/Umwelt Mathematik Medizin Physik Psychologie/Hirnforschung Technik<br />

INHALT »DIE WOCHE« DAS HEFT ABO SHOPS APPS INFO & SERVICE<br />

Topthemen M<strong>ein</strong>ung Spektrogramme Themenseiten Rezensionen Videos Bilder der Woche Artikelarchiv Unterhaltung<br />

Hintergrund | 11.09.2012 | Drucken<br />

URHEBERRECHT<br />

Rückfall in die analoge St<strong>ein</strong>zeit?<br />

Digitale Medien erleichtern den Zugang zu Informationen für Schüler und<br />

Studierende, Verlage sehen allerdings ihre Rechte bedroht. Der Gesetzgeber ist<br />

gefordert, den Konflikt zu beenden.<br />

VON CHRISTINE XUÂN MÜLLER<br />

eit Jahren schwelt <strong>ein</strong> Konflikt zwischen der deutschen Bildungs- und Wissenschaftsszene<br />

S<strong>ein</strong>erseits und der Verlagsszene andererseits. In der nun startenden neuen Bundestagssaison<br />

könnte er sich entladen. Ursache des Streits sind das Internet und das Zeitalter der Digitalisierung.<br />

Denn was viele Forscher, Hochschulen, Lehrende schon lange tun – Artikel, Texte, Lehrmaterialien auf<br />

Onlineplattformen zur Verfügung stellen und austauschen –, steht rechtlich auf wackeligen B<strong>ein</strong>en.<br />

Das wissen die Verleger und machen massiv Front gegen das freie Veröffentlichen von Printprodukten<br />

durch PDF und Co. Die neue technische Option gilt als Hauptursache für den Umsatzrückgang im<br />

Fach- und Lehrbuchgeschäft sowie bei gedruckten Zeitschriften. Viele Wissenschaftsverlage wollen<br />

solche Art von Veröffentlichungen am liebsten verbieten lassen und verweisen dazu auf das<br />

Urheberrecht.<br />

Der Konflikt ähnelt in groben Zügen dem Streit, den sich auch die Musikindustrie, Künstler,<br />

Klubbetreiber und die GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische<br />

Vervielfältigungsrechte) liefern. <strong>Es</strong> <strong>geht</strong> <strong>um</strong> die Frage: Wer hat die Urheberrechte an <strong>ein</strong>em kreativen<br />

Produkt? Wer darf damit Geld verdienen? Und was ist im gelebten Alltag sinnvoll und praktikabel?<br />

Beziehungsweise welche drakonischen Schranken gehen an der technischen Wirklichkeit vorbei?<br />

Anders als beim Konflikt zwischen der GEMA und Klubbetreibern ist das Duell zwischen<br />

Verlagsindustrie sowie Bildungs- und Wissenschaftsinstitutionen von der Öffentlichkeit aber bislang<br />

ka<strong>um</strong> wahrgenommen worden. Der Schlagabtausch verlief leiser und auch eher in Expertenkreisen.<br />

Denn wer sich mit dem Thema Urheberrecht in Bildung und Wissenschaft aus<strong>ein</strong>andersetzen wollte,<br />

musste <strong>ein</strong>en Dschungel von Paragrafen, Absätzen und Sonderregelungen durcharbeiten. Wirklich<br />

verstanden wurde der sperrige Stoff nur von juristischen Kennern.<br />

Ende <strong>ein</strong>es Sonderrechts<br />

Doch nun drängt die Zeit. Denn <strong>ein</strong>e dieser Klauseln, Paragraf 52a des Urheberrechtsgesetzes mit<br />

dem offiziellen Titel "Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung", läuft Ende 2012<br />

aus. Die Regelung erlaubte es bislang unter anderem, "veröffentlichte Teile <strong>ein</strong>es Werkes, Werke<br />

geringen Umfangs sowie <strong>ein</strong>zelne Beiträge aus Zeitungen oder Zeitschriften ausschließlich für <strong>ein</strong>en<br />

bestimmt abgegrenzten Kreis von Personen für deren eigene wissenschaftliche Forschung öffentlich<br />

zugänglich zu machen" – so der Wortlaut. Ein anderer Absatz beschreibt Gleiches für<br />

Unterrichtsmaterialien an Schulen, Hochschulen und anderen Bildungs<strong>ein</strong>richtungen.<br />

Wissenschaft und Bildung bekamen mit § 52a <strong>ein</strong> Privileg in Sachen Urheberrecht <strong>ein</strong>gerä<strong>um</strong>t. Ab<br />

dem 1. Januar 2013 ist damit Schluss, wenn sich im politischen Berlin nichts Neues tut. Im Klartext:<br />

Professoren dürften ab nächstem Jahr k<strong>ein</strong>e digitalen Semesterapparate mehr anbieten, Forscher<br />

dürften in Blogs, Foren und anderen Plattformen k<strong>ein</strong>e Zeitschriftenartikel mehr online stellen oder<br />

per E-Mail verschicken. <strong>Bibliothek</strong>en dürften k<strong>ein</strong>e Bücher oder Texte mehr elektronisch kopieren und<br />

z<strong>um</strong> Lesen zur Verfügung stellen. Digitale Lernplattformen stünden vor dem Aus. Neben Hochschulen<br />

und Forschungs<strong>ein</strong>richtungen stehen Schulen vor dem gleichem Problem.<br />

Einen Vorgeschmack, was das für den akademischen Alltag bedeutet, gab es schon vor <strong>ein</strong>igen<br />

Monaten. An der Fernuniversität Hagen hatte <strong>ein</strong> Professor auf <strong>ein</strong>er eLearning-Plattform <strong>ein</strong>en<br />

Auszug <strong>ein</strong>es Psychologie-Fachbuchs z<strong>um</strong> Lesen und Herunterladen online gestellt. Das Vorhaben lag<br />

in der Natur der Sache, denn Fernstudierende reisen ka<strong>um</strong> z<strong>um</strong> Lesen <strong>ein</strong>es Buchs nach Hagen in die<br />

<strong>Bibliothek</strong>. Das vom Professor veröffentlichte PDF <strong>um</strong>fasste 91 der insgesamt 476 Seiten des<br />

Fachbuchs. Das war aber selbst mit § 52a offenbar viel zu lang. Der Alfred-Kröner-Verlag sah s<strong>ein</strong>e<br />

Ansprüche verletzt, klagte und bekam Recht. Im April 2012 entschied das Oberlandesgericht<br />

Stuttgart, maximal drei Seiten wären zulässig gewesen, mehr nicht.<br />

Der Börsenver<strong>ein</strong> des Deutschen Buchhandels frohlockte, nannte es <strong>ein</strong> "Musterverfahren" und legte<br />

bei der Gelegenheit gleich noch nach, indem er forderte: "<strong>Es</strong> wird höchste Zeit, dass § 52a<br />

Urheberrechtsgesetz am Ende dieses Jahres ausläuft." Tatsächlich war § 52a der Verlagsbranche<br />

schon immer <strong>ein</strong> Dorn im Auge. Dass es diese Sonderregelung überhaupt gibt, war <strong>ein</strong> politischer<br />

Kraftakt. Schon zweimal bekam der Paragraf <strong>ein</strong>e Gnadenfrist: Zuerst sollte er nur von 2003 bis 2006<br />

gelten, dann wurde er verlängert bis 2008 und schließlich bis Ende 2012.<br />

"Der Gesetzgeber wollte die Medienkompetenz der Bevölkerung stärken und die Möglichkeit eröffnen,<br />

Lehr- und Forschungsmaterialien digital bereitzuhalten. Dafür sollte der Paragraf 52a die Plattform<br />

bilden", erklärt Harald Müller vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und<br />

Völkerrecht in Heidelberg und stellvertretender Sprecher des Aktionsbündnisses "Urheberrecht für<br />

Bildung und Wissenschaft". Das Bündnis engagiert sich seit vielen Jahren für <strong>ein</strong> bildungs- und<br />

wissenschaftsfreundliches Urheberrecht. <strong>Es</strong> wird unterstützt von großen Wissenschaftsorganisationen<br />

sowie Fachgesellschaften, Forschungsverbänden und <strong>Bibliothek</strong>en.<br />

Millionen <strong>um</strong>sonst investiert?<br />

Müller berichtet, dass die Bildungs- und Wissenschaftscommunity <strong>ein</strong> paar Jahre benötigte, <strong>um</strong> sich<br />

auf die neuen technischen Möglichkeiten <strong>ein</strong>zurichten und sich diese nutzbar zu machen. "Um den<br />

Paragrafen 52a mit Leben zu füllen, brauchte man zuerst <strong>ein</strong>mal die entsprechende Hard- und<br />

Software", sagt Müller. Ein unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Bundesministeri<strong>um</strong>s für<br />

Justiz (BMJ) zeigt, dass zunehmend mehr Geld und Arbeitskräfte an Bildungs<strong>ein</strong>richtungen in<br />

digitale Lernplattformen fließen. "Wenn Paragraf 52a wegfällt, dann hätten insbesondere die für<br />

Bildung zuständigen Bundesländer gigantische Fehlinvestitionen getätigt, und man fällt zurück in die<br />

analoge St<strong>ein</strong>zeit", sagt Müller.<br />

Dass das k<strong>ein</strong> Wunschszenario s<strong>ein</strong> kann, ist nun offenbar auch im politischen Berlin angekommen.<br />

Nachdem monatelang Schweigen herrschte in Sachen Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft, ist<br />

das Thema vor der Sommerpause plötzlich in Bewegung geraten. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion<br />

veröffentlichte Ende Juni <strong>ein</strong> Positionspapier z<strong>um</strong> "Urheberrecht in der digitalen Gesellschaft", in dem<br />

sie unter anderem explizit für <strong>ein</strong> "bildungs- und wissenschaftsfreundliches Urheberrecht" plädiert.<br />

Wie das genau aussehen soll, wird zwar nicht erklärt. Mit Blick auf Paragraf 52a heißt es allerdings:<br />

"Auf Grund der voranschreitenden Digitalisierung sind viele dieser Regelungen nicht mehr passgenau<br />

und teilweise technisch überholt. Auch könnten sich <strong>ein</strong>ige Regelungen vor Gericht als nicht<br />

praktikabel herausstellen."<br />

"Wenn Paragraf 52a wegfällt, dann hätten insbesondere die für Bildung<br />

zuständigen Bundesländer gigantische Fehlinvestitionen getätigt, und<br />

man fällt zurück in die analoge St<strong>ein</strong>zeit"<br />

(Harald Müller)<br />

Die Fraktion dringt deshalb auf <strong>ein</strong>e "kurzfristige Überarbeitung" sowie die Einführung <strong>ein</strong>er so<br />

genannten <strong>ein</strong>heitlichen Wissenschaftsschranke. "Ziel ist es, alle Belange für Bildung und<br />

Wissenschaft in <strong>ein</strong>em Paragrafen zusammenzuführen. Auch Themen wie Open Access und das<br />

Zweitverwertungsrecht müssten darin mit <strong>ein</strong>gebaut werden, damit die Belange der Wissenschaft<br />

klarer und transparenter sind", sagt Michael Kretschmer, stellvertretender Vorsitzender der<br />

Bundestagsfraktion und Mitautor des CDU/CSU-Urheberrechtspapiers.<br />

Kurzfristig sei dies allerdings nicht zu schaffen. Kretschmer plädiert deshalb für <strong>ein</strong>e erneute<br />

Verlängerung des Paragrafen 52a. "Parallel dazu sollten die Arbeiten aufgenommen werden, <strong>um</strong><br />

daraus <strong>ein</strong>e <strong>um</strong>fassende Änderung für die Wissenschaft im nächsten Jahr zu verabschieden." Denn<br />

als Dauerlösung tauge die jetzige Praxis nicht, die technologische Entwicklung verlange <strong>ein</strong>e<br />

grundlegende Überarbeitung.<br />

Spektr<strong>um</strong> Die Woche - 43. KW 2012<br />

Ausgabe abrufen Ausgabenarchiv<br />

Abonnement Informationen<br />

Anzeige<br />

AUS DER REDAKTION<br />

Die Zukunft des Lesens<br />

Spektr<strong>um</strong> ist <strong>ein</strong> Pionier der<br />

digitalen<br />

Wissenschaftsberichterstattung<br />

in Deutschland. Nun machen wir<br />

den nächsten großen Schritt. »<br />

weiter<br />

Anzeige<br />

VIDEOS AUS DER WISSENSCHAFT<br />

Mit Immunzellen<br />

gegen Krebs<br />

Die Krebsimmuntherapie<br />

macht sich das körpereigene<br />

Abwehrsystem im Kampf<br />

gegen T<strong>um</strong>ore zunutze. Erste<br />

Erfolge gibt es bereits. »<br />

weiter<br />

SPEKTRUM LESERSHOP<br />

Gehirn und Geist<br />

Schlüsselanhänger<br />

Dank unseres hochwertigen<br />

bestickten<br />

Filzschlüsselanhängers entfällt<br />

zukünftig die lästige Suche nach<br />

Ihrem Schlüssel. » weiter<br />

02/12<br />

Anmelden<br />

Schon Erasmus von Rotterdam<br />

schwärmte, Albrecht Dürer<br />

könne Dinge malen, die<br />

eigentlich unmalbar seien. Wir<br />

zeigen, wie der Nürnberger<br />

schon in jungen Jahren wurde,<br />

was er bis heute ist - <strong>ein</strong>er der...<br />

» weiter<br />

RSS<br />

Natur des Glaubens | eBooks für den<br />

Wissenshunger - Alle sciebooks nun<br />

auf allen eBook-Formaten<br />

Himmelslichter | Komet ISON mit<br />

acht Zoll (und überhaupt: Kometen!)<br />

Mente et Malleo | Glück auf in<br />

Barsinghausen - die Wealdenkohle<br />

1 von 3 26.10.2012 11:08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!