05.01.2013 Aufrufe

Es geht um ein Stück Kultur - Treffpunkt Bibliothek

Es geht um ein Stück Kultur - Treffpunkt Bibliothek

Es geht um ein Stück Kultur - Treffpunkt Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zukunft der <strong>Bibliothek</strong>en: „Oasen in <strong>ein</strong>er hektischen Welt“ | Wissen - F... http://www.fr-online.de/wissenschaft/zukunft-der-bibliotheken--oasen-i...<br />

verleihen. Den rechtlichen Rahmen dazu liefert das Urheberrecht. E-Books aber<br />

können die <strong>Bibliothek</strong>en nicht <strong>ein</strong>fach kaufen, sondern sie müssen mit den<br />

Verlagen Lizenzverträge aushandeln. Das überfordert viele. Kompliziert ist die<br />

Situation auch bei digitalen Lehrbüchern. Früher konnten die Studenten die für sie<br />

wichtigen Seiten <strong>ein</strong>fach auf Papier kopieren. Heute verhindert <strong>ein</strong> Kopierschutz<br />

das Duplizieren der Inhalte, falls die <strong>Bibliothek</strong> k<strong>ein</strong>e kostenpflichtige Lizenz mit<br />

dem Verlag ausgehandelt hat. Und selber kaufen ist für Studierende zu teuer: Die<br />

digitalen Versionen sind nur geringfügig preiswerter als die gedruckten. Was wir<br />

dringend brauchen, ist <strong>ein</strong>e Novelle des Urheberrechts, die den Bedürfnissen von<br />

Bildung, Wissenschaft und Forschung Rechnung trägt.<br />

Digitalisieren die <strong>Bibliothek</strong>en ihre Bestände auch selbst?<br />

Ja. Erfasst werden aber nur die urheberrechtsfreien Werke, also z<strong>um</strong> Beispiel<br />

Bücher, deren Autor mindestens 70 Jahre tot ist. Vorher <strong>geht</strong> das nur mit<br />

Einverständnis des Autors oder des Verlags.<br />

Daran hält sich auch Google?<br />

Ja, inzwischen schon. Google nimmt enorme S<strong>um</strong>men in die Hand, <strong>um</strong> zusammen<br />

mit großen <strong>Bibliothek</strong>en in aller Welt Bücher zu digitalisieren. Anfangs hat die<br />

Firma das Urheberrecht immer wieder missachtet, weshalb es vor allem in den<br />

USA zu heftigen Aus<strong>ein</strong>andersetzungen kam. Seither hält sich der Konzern an die<br />

Gesetze und digitalisiert nur noch sogenannte allgem<strong>ein</strong>freie Werke. Wir können<br />

das in München beobachten, wo es mit der Bayerischen Staatsbibliothek <strong>ein</strong>en<br />

Vertrag über die Digitalisierung von <strong>ein</strong>er Million urheberrechtsfreier Bücher gibt.<br />

Solche Kooperationen mit kommerziellen Partnern helfen den <strong>Bibliothek</strong>en. Denn<br />

die öffentlichen Gelder reichen nicht aus für die extrem kostspielige<br />

Massendigitalisierung.<br />

Wie haltbar sind die digitalen Medien im Vergleich zu Papier?<br />

Sie sind deutlich kurzlebiger. Das älteste, auf Papier gedruckte Buch stammt aus<br />

dem 15. Jahrhundert, <strong>ein</strong>ige handgeschriebene Bücher auf Pergament oder<br />

Papyrus sind mehrere tausend Jahre alt. Demgegenüber kann man mit CDs,<br />

DVDs und anderen digitalen Speichermedien spätestens nach 20 Jahren nichts<br />

mehr anfangen. Seit Jahren wird nach zuverlässigen Techniken der<br />

Langzeitarchivierung gesucht, doch bisher gibt es k<strong>ein</strong>e überzeugende Lösung.<br />

Wo sehen Sie die <strong>Bibliothek</strong>en im Jahr 2030?<br />

Bis dahin sind die meisten Werke digitalisiert. Neuersch<strong>ein</strong>ungen auf Papier wird<br />

es auch 2030 geben, doch nur für das Ausgefallene, das besonders Schöne. Der<br />

Bedarf an Beratung – ob persönlich oder online – wird steigen, denn die Welt im<br />

Netz wird noch komplexer s<strong>ein</strong> als heute. In den <strong>Bibliothek</strong>en erwartet den<br />

Besucher <strong>ein</strong>e attraktive Umgebung mit guten technischen Arbeitsbedingungen,<br />

Ecken z<strong>um</strong> Spielen und Entspannen, mit Cafés, Restaurants,<br />

Veranstaltungsrä<strong>um</strong>en für Lesungen und vielen anderen Möglichkeiten, sich<br />

auszutauschen und Informationen zu sammeln. <strong>Bibliothek</strong>en werden zu Orten der<br />

Begegnung. Ihre beste Zeit kommt noch.<br />

Das Gespräch führte Lilo Berg.<br />

Twittern 11 Empfehlen 19<br />

1 Leserbrief<br />

Jetzt kommentieren<br />

Einloggen<br />

Sie können sich mit Ihrem FR-ONLINE.DE-Benutzernamen oder mit Ihren Facebook-Zugangsdaten<br />

anmelden.<br />

WEITERE ARTIKEL<br />

Chef. mehr...<br />

hier werben<br />

Anmelden<br />

Registrieren | Passwort vergessen?<br />

NEUE STUDIE BESTÄTIGT<br />

Klimawandel schuld an Hitzewellen<br />

Amerikanische Forscher bestätigen erneut, dass vermehrte Hitzewellen<br />

<strong>ein</strong>e Folge des Klimawandels sind. Auch in Deutschland<br />

soll der Sommer in Zukunft heißer werden. mehr...<br />

Groß werden macht Spaß: der neue Fiat 500L!<br />

Freu Dich auf den neuen Fiat 500L. Er ist die perfekte Kombination<br />

aus Form und Funktionalität. mehr...<br />

Neuer Grippevirus bei Robben<br />

Seehunde tragen <strong>ein</strong>en neuen Grippe-Erreger, der mutieren und<br />

so auch Menschen krank machen kann. Der Virus stammt von der<br />

Vogelgrippe ab, kombiniert aber s<strong>ein</strong>e Merkmale auf <strong>ein</strong>e völlig<br />

neue Weise. mehr...<br />

EINTRACHT FRANKFURT<br />

„Wir wollen <strong>ein</strong>e eigene Identität“<br />

Eintracht Frankfurts Trainer Armin Veh will k<strong>ein</strong>e Mannschaft von<br />

Duckmäusern, sondern <strong>ein</strong> freches Team. Welche Spieler dabei<br />

Stamm sind, steht wohl schon weitestgehend fest. mehr...<br />

GRÜNER ENERGIEEXPERTE ZU RÖSLER<br />

„K<strong>ein</strong> Wirtschaftsminister, sondern Kneipenkasper“<br />

Wirtschaftsminister Rösler bedient den Stammtisch mit kritischen<br />

Bemerkungen z<strong>um</strong> Naturschutz. Inhaltlich steckt jedoch nichts<br />

dahinter. Sogar das Wirtschaftsministeri<strong>um</strong> widerspricht s<strong>ein</strong>em<br />

Langjährige Privatpatienten zahlen zuviel<br />

Beitrag.<br />

Mit <strong>ein</strong>em Tarifwechsel innerhalb der Gesellschaft läßt sich für<br />

langjährige Versicherte bis zu 45 % Beitrag sparen und das bei<br />

gleichen Leistungen. Professionelle Hilfe ist dabei wichtig, denn<br />

die mehr...<br />

powered by plista<br />

SPEZIAL<br />

1<br />

Ressort als Feed abonnieren Info<br />

RÜCKBLICK AUF 50 JAHRE<br />

veröffentlicht.<br />

ANZEIGE<br />

SPEZIAL<br />

SPEZIAL<br />

Abstimmen<br />

EINTRACHT FRANKFURT<br />

„Wir wollen <strong>ein</strong>e eigene Identität“<br />

2 EINTRACHT-TESTSPIEL<br />

Meier-Gala gegen Salzburg<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Medizin und Forschung<br />

Neue Forschungsergebnisse in<br />

der Medizin, der Blick in das<br />

Innere des Menschen - mehr zu<br />

lesen im FR-Spezial Medizin.<br />

Der erste Start ins<br />

Weltall<br />

Z<strong>um</strong> fünfzigsten Jahrestag des<br />

ersten Starts der Menschheit<br />

ins Weltall hat die russische<br />

Ra<strong>um</strong>fahrtagentur <strong>ein</strong> Video<br />

Werben auf dem iPad<br />

Das iPad als Werbeform bietet<br />

besonders viele Möglichkeiten.<br />

Gerne beraten wir Sie<br />

persönlich.<br />

Forschen im Univers<strong>um</strong><br />

Der Blick in den Weltra<strong>um</strong> auf<br />

ISS, Planeten, Sterne, Monde<br />

und die Sonne: Hintergründe,<br />

interaktive Grafiken,<br />

Fotostrecken und Videos.<br />

Mondlandung<br />

Vor vierzig Jahren brachen<br />

mutige Männer auf, <strong>um</strong> <strong>ein</strong>en<br />

Menschheitstra<strong>um</strong> zu erfüllen -<br />

die Landung auf dem Mond.<br />

UMFRAGE: SIND FEEDBACK-FAHRTEN FÜR FAHRANFÄNGER<br />

SINNVOLL?<br />

Die Koalition plant offenbar, nach österreichischem<br />

Vorbild sogenannte Feedback-Fahrten für<br />

Führersch<strong>ein</strong>neulinge <strong>ein</strong>zuführen. Die müssen<br />

drei Monate nach ihrer Prüfung erneut Fahrstunden<br />

nehmen. Gute Idee - oder Unsinn?<br />

Gute Idee - falsche Verhaltensweisen kann man<br />

dann noch korrigieren.<br />

Unsinn - damit bekommen Fahrschulen <strong>ein</strong>fach<br />

nur mehr Geld für schlechte Vorarbeit.<br />

Man könnte das Modell ja erst <strong>ein</strong>mal testweise<br />

<strong>ein</strong>führen und dann evaluieren.<br />

Weiß nicht.<br />

MEISTGEKLICKT<br />

GRÜNER ENERGIEEXPERTE ZU RÖSLER<br />

„K<strong>ein</strong> Wirtschaftsminister, sondern<br />

Kneipenkasper“<br />

TODESSTRAFE IN DEN USA<br />

Texas richtet geistig Behinderten hin<br />

MENSCHEN BEI MAISCHBERGER<br />

Helmut Schmidt - <strong>ein</strong> Solo ohne viele<br />

Worte<br />

MEISTGEKLICKTE FOTOSTRECKEN<br />

ANZEIGE<br />

- Business<br />

- sonstiges<br />

- Kauftipps!<br />

Startseite | Politik | Wirtschaft | Panorama | Sport | <strong>Kultur</strong> | Wissen | Auto | Digital | Reise | Ratgeber | Rh<strong>ein</strong>-Main | Frankfurt | Schlagzeilen<br />

Copyright © 2012 Frankfurter Rundschau | Datenschutzerklärung | Mediadaten | Frankfurter Rundschau App | Kontakt | Praktik<strong>um</strong> | Volontariat | Wir<br />

über uns | Impress<strong>um</strong> | Sitemap<br />

Weitere Angebote: Bronski - Das FR-Blog | Blog-G III<br />

2 von 2 08.08.2012 13:53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!