05.01.2013 Aufrufe

Es geht um ein Stück Kultur - Treffpunkt Bibliothek

Es geht um ein Stück Kultur - Treffpunkt Bibliothek

Es geht um ein Stück Kultur - Treffpunkt Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(Anzeige)<br />

Über buchreport Newsletter Vertrieb/Abos Anfahrt Kontakt Mediadaten<br />

Verlage<br />

Dienstag, 23. Oktober 2012 (07:31 Uhr)<br />

Onleihe: <strong>Bibliothek</strong>en kritisieren Blockade-Haltung von Verlagen<br />

Wir sind k<strong>ein</strong>e Totengräber<br />

Gekürzte Mittel, erhöhte<br />

Anforderungen, auf diese<br />

Formel bringt der von Monika<br />

Ziller (Fotomontage:<br />

buchreport.de)<br />

geleitete Deutsche<br />

<strong>Bibliothek</strong>sverband (DBV)<br />

<strong>ein</strong>mal mehr die Situation der<br />

deutschen <strong>Bibliothek</strong>en. Doch<br />

was den ver<strong>ein</strong>igten<br />

<strong>Bibliothek</strong>aren aktuell<br />

besonders unter den Nägeln<br />

brennt, ist der Streit mit<br />

Verlagen über den Verleih von<br />

E-Books.<br />

Anlässlich der Präsentation<br />

des „Berichts zur Lage der<br />

<strong>Bibliothek</strong>en“ (hier als PDF<br />

z<strong>um</strong> Download) widmet sich<br />

der Verband detailliert der<br />

Digitalisierung und fordert,<br />

dass die Finanzmittel für<br />

diesen Bereich aufgestockt<br />

werden: in den Jahren 2012<br />

bis 2016 <strong>um</strong> 10 Mio Euro, <strong>um</strong><br />

weitere 200.000 Titel zu<br />

digitalisieren. Nur so könne das System des freien Zugangs zu Informationen in<br />

allen Medienformaten aufrechterhalten werden.<br />

Kritisch beäugt der DBV, dem 2100 <strong>Bibliothek</strong>en aller Sparten und Größenklassen<br />

angehören, die Politik von Verlagen beim Verleih von E-Books. Diese versuchten<br />

verstärkt, <strong>Bibliothek</strong>en aus dem Markt der elektronischen Bücher auszuschließen,<br />

indem sie entweder gar k<strong>ein</strong>e Angebote an <strong>Bibliothek</strong>en machten oder Preise<br />

verlangten, die jene für das gedruckte Buch <strong>um</strong> <strong>ein</strong> Vielfaches übersteigen würden<br />

– aus Angst, der Verleih könnte dem regulären Vertrieb Konkurrenz machten. Dabei<br />

sei die These von <strong>Bibliothek</strong>en als den „Totengräbern der Verlage“ so alt wie die<br />

<strong>Bibliothek</strong>sausleihe und die damaligen Volksbüchereien.<br />

Um zu verhindern, dass bei E-Books „die Uhren <strong>um</strong> 50 Jahre zurückgedreht<br />

werden“, setzt sich der Verband dafür <strong>ein</strong>, dass die <strong>Bibliothek</strong>en wie bei gedruckten<br />

Büchern jedes E-Book zu Endkundenpreisen im regulären Handel erwerben und<br />

dann auch verleihen dürfen – dabei würde sichergestellt, dass nie mehr digitale<br />

Exemplare gleichzeitig genutzt werden, als Einzellizenzen erworben wurden. Um den<br />

Bedenken der Verleger entgegenzukommen, bietet der DBV <strong>ein</strong>e E-Buch-Tantieme<br />

an, mit der vermutete Umsatz<strong>ein</strong>brüche bei Verlagen ausgeglichen werden.<br />

„Börsenver<strong>ein</strong> lehnt Diskussion ab“<br />

Doch da sich der Börsenver<strong>ein</strong> im Moment außerstande sehe, Vorschläge wie<br />

diesen zu diskutieren, gehe der Verband davon aus, dass die eigenen Forderungen<br />

am Ende gesetzgeberisch durchgesetzt werden müssten.<br />

„Wir erwarten vom Gesetzgeber die Gleichstellung von E-Books mit gedruckten<br />

Büchern in allen Bereichen“, erklärt Verbandschefin Ziller. Und warnt: „<strong>Es</strong> kann<br />

nicht angehen, dass Verlage beim unabhängigen Bestandsaufbau <strong>ein</strong>er <strong>Bibliothek</strong><br />

indirekt mitbestimmen.“ In den USA würden die eigenen Befürchtungen gerade<br />

insofern wahr, als dort drei große Verlage k<strong>ein</strong>e Lizenzen mehr an <strong>Bibliothek</strong>en<br />

verkauften (buchreport.de berichtete).<br />

M<strong>ein</strong> buchreport login ••••••••<br />

1 Buschkowsky, H<strong>ein</strong>z<br />

Neukölln ist überall<br />

Account anlegen<br />

Kennwort vergessen?<br />

2 Kachelmann, Jörg; Kachelmann, Miriam<br />

Recht und Gerechtigkeit<br />

3 Lütz, Manfred<br />

BLUFF! Die Fälschung der Welt<br />

4 Dobelli, Rolf<br />

Die Kunst des klugen Handelns<br />

5 Dobelli, Rolf<br />

Buchreport<br />

http://www.buchreport.de/nachrichten/v...<br />

23. Oktober 2012 - 08:46<br />

Suchen<br />

Nachrichten Videos Blog Analysen Bestseller buchreport.novitäten Taschenbücher Who is who Kalender Stellenmarkt<br />

Die Kunst des klaren Denkens<br />

Hardcover<br />

Sachbücher<br />

(Anzeige)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!