07.01.2013 Aufrufe

"Neuen"! - FUSSBODENBAU

"Neuen"! - FUSSBODENBAU

"Neuen"! - FUSSBODENBAU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Feuchte in jungen Bauten<br />

aus baurechtlicher Sicht<br />

Einleitung<br />

Wissen Sie, für welches<br />

Wasser Sie das meiste Geld<br />

ausgeben müssen, das so teuer<br />

ist, dass Sie es sich nicht leisten<br />

sollten?<br />

Nein, nicht das Wasser aus<br />

Gletschereis, weit gefehlt,<br />

nicht das “Eau de vie”, der<br />

Eiswürfel, der in einem teuren<br />

Scotch schwimmt: Es ist das<br />

Wasser, die Feuchtigkeit, die<br />

in Neubauten steckt, und die<br />

demjenigen teuer zu stehen<br />

kommen kann, der ihre Gefährlichkeit<br />

nicht erkennt.<br />

Dieses Problem, Restfeuchte<br />

in jungen Bauten, war früher<br />

unbekannt: Man ließ sich ausreichend<br />

Zeit, um dem neuen<br />

Bau die Möglichkeit zu geben,<br />

auszutrocknen. Heute steht der<br />

Bauablauf unter massivem<br />

Termindruck. Wasser, Feuchtigkeit<br />

ist der natürliche Feind<br />

aller Ausbaugewerke, vor allem<br />

der bodenverlegenden<br />

Zunft, sprich der Parkettleger,<br />

Fliesenleger und derjenigen,<br />

die mit PVC oder Kautschukbelägen<br />

den Boden veredeln.<br />

Sie trifft, nach der Devise,<br />

dass den Letzten die Hunde<br />

beißen, die Problematik, die<br />

sich daraus ergibt, dass die<br />

Baugewerke nicht genügend<br />

austrocknen können.<br />

Das Problem ist bekannt.<br />

1.<br />

Deshalb sehen auch die<br />

maßgeblichen DIN-Normen,<br />

so die DIN 18 356, Parkettarbeiten,<br />

die DIN 18 365, Bodenbelagsarbeiten<br />

und die<br />

DIN 18 367, Holzpflasterarbeiten,<br />

die DIN 18 352 Fliesen-<br />

und Plattenarbeiten spezielle<br />

Prüfungen vor, durch die<br />

sichergestellt werden soll, dass<br />

der Baukörper verlegereif ist.<br />

In den Fällen, in denen<br />

Schnell-Estrich eingebaut<br />

wurde, ist bei der CM-Messung<br />

besondere Vorsicht geboten.<br />

Sie müssen sich genau an<br />

die Herstellerangaben halten.<br />

Aber Vorsicht: Das, was in<br />

den einzelnen DIN-Normen<br />

für die einzelnen Gewerke geregelt<br />

ist, im Zusammenhang<br />

mit der Pflicht zur Prüfung des<br />

zu verlegenden Untergrunds<br />

auf Restfeuchte, sind nur die<br />

Mindestanforderungen in Bezug<br />

auf die Prüfungspflicht,<br />

der jeder Unternehmer unterliegt.<br />

§ 4 Nr. 3 VOB B, der die<br />

Prüfungspflicht des Werkunternehmers<br />

in Bezug auf die<br />

Vorunternehmerleistungen regelt,<br />

geht weiter, ist umfassender.<br />

Der Bundesgerichtshof hat<br />

in seinem Urteil vom<br />

07.06.2001, NZBau 2001,<br />

Seite 495 ff im Zusammenhang<br />

mit dem Umfang der<br />

Verpflichtung des Fliesenlegers,<br />

Vorleistungen anderer<br />

Unternehmer zu prüfen, ausgeführt,<br />

dass die Prüfungs-<br />

pflicht sich nicht abschließend<br />

aus der DIN 18 352 Abschnitt<br />

3.1.3 ergibt, vielmehr ist, so<br />

der BGH in dieser Entscheidung,<br />

festzumachen an der konkreten<br />

Kenntnis des Unternehmers<br />

von den Örtlichkeiten.<br />

Diese Entscheidung ist<br />

selbstverständlich nicht nur<br />

für das Gewerk des Fliesenlegers<br />

von Bedeutung, sondern<br />

für sämtliche Bauwerksunternehmer,<br />

insbesondere für diejenigen,<br />

die Parkett und sonstige<br />

Bodenbeläge verlegen.<br />

Fachwissen<br />

Anwendung<br />

Es gibt im Zusammenhang<br />

mit Baufeuchte eine Vielzahl<br />

von Umständen, auf die der<br />

Auftragnehmer seinen Auftraggeber<br />

hinweisen muss.<br />

Zu denken ist dabei an die für<br />

den Bodenleger erkennbare,<br />

stark unterschiedliche Estrichstärke.<br />

Sie wissen, dass das<br />

Austrocknungsverhalten eines<br />

solchen Estrichs, der unterschiedliche<br />

Stärken aufweist,<br />

außerordentlich problematisch<br />

ist. Je stärker der Estrich ist,<br />

desto länger dauert dessen<br />

BEROLINA BAUCHEMIE BERLIN<br />

Berolith ® Konzentrat<br />

Zusatzmittel für Zement- und Anhydritestriche<br />

Berolith ® Konzentrat Konzent ��������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

����� ����� ��� ������� ������������� ��� ������ ��� ������ ����<br />

������������������������������������������������������������<br />

���������������������<br />

��������������� ��������������������������������<br />

� ���������������������������������<br />

� ������������������������������<br />

� ����������������������<br />

� �����������������<br />

� �������������������������������������<br />

� �����������������<br />

� ����������������������������������������<br />

����������� ��������Berolith ® Konzentrat Konzent ���������<br />

����������������������������<br />

� ����<br />

� ��� ��� �� � �������� ��� ������Berolith ® Konzentrat Konzent<br />

�������������������<br />

www. berolina-bauchemie.de<br />

Kanalstr. 103-115 · 12357 Berlin · Tel. (033 764) 268 30 · Fax (033 764) 268 50<br />

E 133 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!