07.01.2013 Aufrufe

"Neuen"! - FUSSBODENBAU

"Neuen"! - FUSSBODENBAU

"Neuen"! - FUSSBODENBAU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Service<br />

�������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�����������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � �<br />

������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

����������<br />

������<br />

�������<br />

�����������<br />

������<br />

������������<br />

Hinweis-, Arbeits-, Merkblätter<br />

Aquisitionstipp<br />

HINWEISBLÄTTER<br />

nBEB-Hinweisblätter<br />

· Hinweise zur Beurteilung und Vorbereitung der Oberfl äche von Anhydrit-Fließestrichen<br />

· Hinweise für Fugen in Estrichen, Teil 1:Fugen in Industrieestrichen<br />

· Hinweise für Fugen in Estrichen, Teil 2: Fugen in Estrichen u. Heizestrichen auf Dämmschichten nach DIN 18560, Teil 2<br />

· Untergründe für Industrieestriche – Anforderungen, Prüfung und Vorbehandlung<br />

· Oberfl ächenzug- und Haftzugfestigkeit von Fußböden – Allgemeines, Prüfung, Einfl üsse, Beurteilung<br />

· Hinweise zur Verlegung von dicken Zement-Verbundestrichen<br />

· Hinweise für Estriche im Freien, Zementestriche auf Balkonen und Terrassen<br />

· Betonböden für Hallenfl ächen<br />

· Abdichtungen nach DIN 18195, Teile 4 und 5, Arbeitsrichtlinien<br />

· Hinweise für den Auftraggeber für die Zeit nach der Verlegung von Zementestrichen<br />

· Hinweise für den Auftraggeber für die Zeit nach der Verlegung von Calciumsulfatestrichen<br />

· Hinweise für die Verlegung von Zemenetstrichen<br />

· Hinweise für die Verlegung von Estrichen in der kalten Jahreszeit<br />

· Arbeitsanweisung CM-Messung<br />

· Vorbereitende Maßnahmen zur Verlegung von Oberbodenbelägen auf Zement- und Calciumsulfatheizestrichen<br />

· Ablaufprotokoll für die Herstellung beheizter Fußbodenkonstruktionen<br />

· Protokoll zum Belegreifheizen des Estrichs<br />

· Bauklimatische Voraussetzungen zur Trocknung von Estrichen<br />

· Auslegung zur Mehrdickenabrechnung nach VOB/C; ATV DIN 18353 Estricharbeiten<br />

· Verlegung von EPS-Trittschalldämmplatten nach DIN EN 13163<br />

· Verlegung von MW-Trittschalldämmplatten nach DIN 13162<br />

· Beurteilung und Vorbereiten von Untergründen. Verlegen von elastischen und textilen Bodenbelägen,<br />

· Schichtstoff elementen (Laminat), Parkett und Holzpfl aster. Beheizte und unbeheizte Fußbodenkonstruktionen.'<br />

· Hinweise zur Auswahl von Zementen für die Estrichherstellung im Wohnungs- und Verwaltungsbau<br />

· Risse in zementgebundenen Industriefußböden<br />

· Rohre, Kabel und Kabelkanäle auf Rohdecken. Hinweise für Estrichleger und Planer, Teil Estrichtechnik<br />

Sammelordner Arbeits- und Hinweisblätter komplett 100,– EUR + MwSt und Verpackung<br />

· Abdichtungen nach DIN 18195, Teile 8, 9 und 10<br />

· Ergänzung der Arbeitsrichtlinien für die Teile 4 und 5<br />

· Hinweise zur Planung, Verlegung und Beurteilung sowie Oberfl ächenvorbereitung von Calciumsulfatestrichen<br />

· Ausgleichsschichten aus Leichtmörtel (Leichtausgleichmörtel)<br />

��������������������<br />

�������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

��������������� ��������������������������������������������� ��� �������������������������������������������<br />

����������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

www.berater-team-bau.de<br />

Akquisitions-Tipp 24<br />

Beweisen Sie Ihre Stärken!<br />

Machen Sie Ihre Stärken sichtbar!<br />

Ich wünsche Ihnen<br />

noch mehr Erfolg!<br />

ARBEITSBLÄTTER<br />

n BEB-Arbeitsblätter<br />

Industrieböden aus Reaktionsharz<br />

· KH-O/U Prüfung und Vorbereitung des Untergrundes<br />

· KH-1 Imprägnierung<br />

· KH-2 Versiegelung<br />

· KH-3 Beschichtung<br />

· KH-4 Belag<br />

· KH-4-EL elektrische leitfähige Fußbodenbeläge<br />

· KH-5 Estrich<br />

· KH-O/S Stoff en<br />

MERKBLÄTTER<br />

n IGE-Merkblätter<br />

· Nr. 1: Fließestriche auf Calciumsulfatbasis in Feuchträumen<br />

· Nr. 2: Austrocknung von Fließestrichen auf Calciumsulfatbasis<br />

· Nr. 3: Calciumsulfat-Fließestriche auf Fußbodenheizung<br />

· Nr. 4: Beurteilung und Behandlung der Oberfl ächen von<br />

Calciumsulfat-Fließestrichen<br />

· Nr. 5: Fugen in Calciumsulfat-Fließestrichen<br />

DIN EN 13813 (01.01.2003)<br />

CT Zementestrich (ZE) - cementitious screed<br />

CA Calciumsulfatestrich (AE) - calciumsulfat screed<br />

MA Magnesiaestrich (ME) - magnesit screed<br />

AS Gußasphaltestrich (GE) - asphalt screed<br />

SR Kunstharzestrich - synthetic resin screed<br />

C Druckfestigkeit - compressive strength<br />

F Biegezugfestigkeit - fl exural strength<br />

A Verschleißwiderstand nach Böhme - wear resistance B.<br />

B Haftzugfestigkeit - bond strength<br />

Ein CT–C30–F5 ist ein Zementestrich mit einer Druckfestigkeit von 30<br />

N/mm 2 und einer Biegezugfestigkeit von 5 N/mm 2 .<br />

Dr. E. Rüdiger Weng<br />

www.berater-team-bau.de<br />

Sie kennen die Sprüche aus der Werbung: Wir liefern Qualität.<br />

Wir sind termintreu! Wir haben jahrelange Erfahrung .... Finden<br />

Sie nicht auch, dass das jeder Ihrer Wettbewerber behauptet?<br />

Es sind Allgemeinplätze, die beim Kunden ungehört verhallen,<br />

wenn Sie nicht sichtbar gemacht werden. Wie kann ich aber<br />

z. B. Qualität und Termintreue vor Auftragserteilung für einen<br />

Kunden sichtbar machen? Eigentlich ganz einfach.<br />

Ein paar Beispiele:<br />

Eigenschaft Beweis<br />

Qualität • Ergebnisse einer Kundenbefragung<br />

• Referenzschreiben von Kunden<br />

• Statistik über Reklamationen<br />

• Zertifi kate<br />

Termintreue • Ergebnisse einer Kundenbefragung<br />

• Bauzeitenplan mit Ist- und Soll-Angaben<br />

• Referenzlisten mit Angaben von Soll- und Ist-<br />

Bauzeiten<br />

Erfahrung • Referenzprojekte<br />

• Gründungsdatum des Unternehmens<br />

• Ausbildung der Mitarbeiter<br />

Beweisen Sie Ihren Kunden, was Sie können!<br />

Dr. E. Rüdiger Weng<br />

Berater-Team Bau<br />

E 133 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!