07.01.2013 Aufrufe

"Neuen"! - FUSSBODENBAU

"Neuen"! - FUSSBODENBAU

"Neuen"! - FUSSBODENBAU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachwissen<br />

Editorial Anwendung<br />

Pro und Contra<br />

Es war vorhersehbar, dass<br />

ein kritischer Artikel wie<br />

der über die DIN 18560,<br />

Wellen werfen wird. In<br />

EstrichTechnik & Fußbodenbau<br />

wird nicht zensiert.<br />

Es gilt das Prinzip<br />

der freien und autorengekennzeichnetenMeinungsäußerung.<br />

"Wer glaubt, es gäbe bei<br />

wissenschaftlichen Publikationen<br />

kein schriftliches<br />

Pro und Contra, der hat<br />

noch keine gelesen. Nur<br />

über die offene Sprache<br />

und Schrift nähern sich<br />

seit alters her sich widersprechende<br />

Ideen und<br />

Aussagen einander an",<br />

schreibt Hanjo Düring.<br />

Jedes Thema wird nach<br />

dem Erscheinen des dritten<br />

Heftes beendet. Das<br />

ist manchesmal sehr bedauerlich,<br />

vor allem, wenn<br />

ein guter Leserbrief "zu<br />

spät" kommt. Tritt nichts<br />

Weltbewegendes ein, finden<br />

sich alle weiteren Zuschriften<br />

im Internet unter<br />

www.fußbodenbau.de<br />

--> Forum Estrich und Industriefußboden<br />

oder im<br />

--> Fachforum Fußbodenbau<br />

(Kennwort et06f).<br />

Wir sollten froh über jeden<br />

Querdenker sein, der<br />

seine Meinung hier öffentlich<br />

kundtut. Hielte<br />

sich Jeder bedeckt, käme<br />

ein Fortschritt nur<br />

schwerlich voran oder er<br />

wäre nur zum Vorteil einiger<br />

weniger.<br />

Öffentliche Diskussionen<br />

dieser Art gefallen sicher<br />

nicht Jedermann. Was diese<br />

aber bewirken können,<br />

hoffen wir Ihnen bereits<br />

im nächsten Heft vorlegen<br />

zu können.<br />

Freundliche Grüße<br />

Jürgen R. Menzel<br />

Anschleifen oder Abschleifen –<br />

Reinigungsschliff oder …?<br />

In der täglichen Praxis kommt<br />

es immer wieder zu Streitigkeiten<br />

hinsichtlich der Art der<br />

Prüfung und der Art der Oberfl<br />

ächenbehandlung von unterschiedlichenEstrichkonstruktionen<br />

zur Aufnahme von z.B.<br />

textilen und elastischen Bodenbelägen.<br />

Bei den Meinungsverschiedenheiten<br />

zwischen Estrichlegern<br />

und Bodenlegern geht<br />

es in aller Regel nicht nur um<br />

die Art der notwendigen Untergrundvorbereitung,<br />

sondern<br />

insbesondere und folgerichtig<br />

um die Notwendigkeit und<br />

Höhe der Vergütung für diese<br />

Leistungen.<br />

Leider sprechen zwischenzeitlich<br />

auch Sachverständige<br />

(hinsichtlich der Prüfung und<br />

Vorbereitung der Oberfl äche<br />

von unterschiedlichen Estrichkonstruktionen)<br />

nicht mehr die<br />

gleiche Sprache und offensichtlich<br />

lässt diesbezüglich<br />

der Wortschatz der deutschen<br />

Sprache viele Auslegungsvarianten<br />

zu.<br />

An dieser Stelle seien einige<br />

Begriffe aufgezählt, die der<br />

Verfasser dieses Artikels in<br />

der Praxis immer wieder zu<br />

hören bekommt und sich ernsthaft<br />

fragt, wie Handwerker<br />

aber auch Planer/Architekten<br />

und Bauherrn diese Begriffe<br />

noch sinnvoll unterscheiden<br />

wollen:<br />

• Schleifen;<br />

• Anschleifen;<br />

• Abschleifen;<br />

• Reinigungsschliff;<br />

• Intensives Schleifen usw.<br />

Die häufigsten Irritationen<br />

treten diesbezüglich aus Sicht<br />

des Verfassers bei Calciumsulfat-Estrichkonstruktionen<br />

und<br />

insbesondere Calciumsulfat-<br />

Fließestrichkonstruktionen auf.<br />

Es ist dann häufi g die Rede<br />

von weichen/labilen Zonen,<br />

Sinterschichten, Sedimentationsschichten,Bindemittelanreicherungen<br />

usw.<br />

Auch diese Bezeichnungen<br />

der Oberfl äche der Estrichkonstruktion<br />

lassen sich wahrscheinlich<br />

noch beliebig fortsetzen.<br />

In der Praxis stellen diese<br />

Sachverhalte jedoch immer<br />

eine besondere Problemstellung<br />

dar, insbesondere dann,<br />

wenn im Rahmen der Ausschreibung<br />

bzw. Leistungsbeschreibung<br />

keine genauen Forderungen<br />

an den Auftragnehmer<br />

Bodenbelagarbeiten<br />

gestellt wurden; oft stellt sich<br />

dann für den Auftragnehmer<br />

Bodenbelagarbeiten die Frage:<br />

„Muss ich die Oberfl äche eines<br />

Estrichs schleifen oder<br />

nicht, und wenn ja, ist es eine<br />

besondere Leistung oder eine<br />

Menzel Medien n Fasanenweg 7 n 74254 Off enau n Deutschland<br />

Fon (+49) 07136 9686-0 n Fax (+49) 07136 9686-10 n info@estrichtechnik.de<br />

Nebenleistung? Bekomme ich<br />

hierfür eine Vergütung oder<br />

muss ich diese bereits im Rahmen<br />

der Untergrundvorbereitung<br />

mit kalkulieren?“<br />

Und da stellt sich in diesem<br />

Zusammenhang weitergehend<br />

grundsätzlich die Frage, welchen<br />

Sinn Untergrundvorbereitungsmaßnahmen<br />

– wie z.B.<br />

Schleifen, Bürsten usw. – machen,<br />

wenn sich im Endeffekt<br />

die Oberflächenfestigkeiten<br />

und somit die Ergebnisse nicht<br />

verbessern?<br />

Hierzu ein Beispiel aus der<br />

Praxis<br />

In einem neu erstellten Bürogebäude<br />

wurde über mehrere<br />

Etagen eine Calciumsulfat-<br />

Fließestrichkonstruktion als<br />

Hohlraumbodenkonstruktion<br />

eingebaut/ verlegt.<br />

Im Rahmen der Innenausbauarbeiten<br />

war vorgesehen,<br />

auf den zuvor beschriebenen<br />

Calciumsulfat-Fließestrich einen<br />

textilen Bodenbelag / Nadelvliesbodenbelag<br />

vollfl ächig<br />

zu kleben.<br />

Durch den Auftragnehmer<br />

Bodenbelagarbeiten wurden<br />

Bedenken hinsichtlich der<br />

Oberfl äche der Calciumsulfat-<br />

Fließestrichkonstruktion angemeldet.<br />

Redaktion | Verlag Heft August<br />

Redaktionsschluss: 20.07.2006<br />

Postauslieferung: 29.08.2006<br />

E 133 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!