07.01.2013 Aufrufe

Tagesordnungspunkt 10-1 - Bezirksregierung Köln

Tagesordnungspunkt 10-1 - Bezirksregierung Köln

Tagesordnungspunkt 10-1 - Bezirksregierung Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Köln</strong> Juni 2011<br />

12. Regionalplanänderung – Erweiterung des Bereiches für die Sicherung und den Abbau<br />

oberflächennaher nichtenergetischer Bodenschätze (BSAB) Hückelhoven-Kaphof,<br />

Stadt Hückelhoven –<br />

Anlage 2 – UMWELTBERICHT<br />

Das Abgrabungsgewässer befindet sich noch im Entwicklungsstadium. Nach<br />

Beendigung der Abgrabungen und beendeten Rekultivierungsmaßnahmen existiert hier<br />

ein Entwicklungspotential für einen vielfältigen gewässertypischen Lebensraum.<br />

`Schutzgut Klima/Luft´<br />

Beschreibung<br />

Der Betrachtungsraum gehört klimatisch betrachtet zur niederrheinischen Bucht, die<br />

mit einer jährlichen mittleren Niederschlagsmenge von ca. 650 bis 700 mm und einer<br />

mittleren Jahreslufttemperatur von ca. 9,5°C atlantisch geprägt und somit relativ<br />

ausgeglichen ist. Charakteristisch sind milde, schneearme Winter und verhältnismäßig<br />

kühle Sommer. Entsprechend der großklimatischen Lage weht der Wind überwiegend<br />

aus südwestlichen bis südöstlichen Richtungen.<br />

Das Geländeklima der weiten Talaue weist gegenüber den Terrassenebenen einen<br />

etwas eingeschränkteren Luftaustausch und höhere Luftfeuchtigkeit auf. Typisch sind<br />

niedrigere Windgeschwindigkeiten, häufigere Windstillen und damit verbunden eine<br />

größere Schwüle- und Nebelhäufigkeit. Im Sommer kann es über den Äckern und<br />

Wiesen in Strahlungsnächten verstärkt zur Bildung von Kaltluftseen, im Winter zu<br />

Nebel und Bodenfrost kommen.<br />

Bewertung<br />

Den vereinzelten Gehölzflächen im Vorhabengebiet kann aufgrund ihrer geringen<br />

Ausprägung keine bedeutende Funktion für die Luftreinhaltung zugeordnet werden.<br />

Dem Untersuchungsraum kommt jedoch gewisse Bedeutung als Kaltluft- bzw.<br />

Frischluftentstehungsgebiet zu und hat aufgrund vorherrschender Westwinde<br />

Bedeutung für den Klimaaustausch für den Siedlungsbereich von Hilfarth.<br />

`Schutzgut Landschaft/Landschaftsbild´<br />

Das Landschaftsbild wird als die wahrnehmbare Ausprägung von Natur und<br />

Landschaft verstanden. Neben den natürlichen Faktoren wie Relief, Bewuchs und<br />

Gewässer, wird es von der vorhandenen Nutzung geprägt und berücksichtigt auch die<br />

Lärm- und Geruchsbelastung.<br />

Beschreibung<br />

Der Untersuchungsraum liegt innerhalb einer breit ausgebildeten Talaue in den<br />

Niederterrassen des Rheins, in welcher sich die Rur und ihre Nebenflüsse ihren Lauf<br />

geschaffen haben. In Richtung Südwesten verlaufen auf Höhe der Linie Porselen –<br />

Brachelen und in Richtung Nordosten auf Höhe der Linie Ratheim – Busch –<br />

Hückelhoven die Hangkanten der an die Niederung anschließenden höher gelegenen<br />

Flächen der Hauptterrasse.<br />

Der Untersuchungsraum stellt sich als eine weitläufige ebene Fläche dar, die von den<br />

– 52 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!