08.01.2013 Aufrufe

Anhang - tourisme association des étudiants et diplômés club

Anhang - tourisme association des étudiants et diplômés club

Anhang - tourisme association des étudiants et diplômés club

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diplomarbeit Linda Riedo Verbesserungsvorschläge<br />

Register der Anbi<strong>et</strong>er und der Übernachtungsmöglichkeiten<br />

Ein Register oder eine Liste mit allen Anbi<strong>et</strong>ern von pferd<strong>et</strong>ouristischen Aktivitäten im<br />

Kanton Wallis, sowie der Übernachtungsmöglichkeiten für Pferd und Reiter sollte erstellt<br />

werden. In der Liste zusätzlich enthalten sein, sollten die Kontaktdaten der Hufschmiede,<br />

Tierärzte und Sattlereien, die es in der Umgebung der jeweiligen Reitrouten und<br />

Unterkünfte gibt. Satteltramp, ein Werk ehrenamtlicher Vereinsmitglieder <strong>des</strong><br />

Innerschweizer Trekking- und Distanzreiter Vereins, ist bereits ein online Nachschlagewerk<br />

für die gesamte Schweiz für Wanderreiter. Leider ist dieses Register noch sehr lückenhaft<br />

und die wenigsten Anbi<strong>et</strong>er von Unterkünften und pferd<strong>et</strong>ouristischen Angeboten im Wallis<br />

sind eing<strong>et</strong>ragen. Mit der Idee eines solchen Registers als Vorbild, sollte eine solches auch<br />

für den Kanton Wallis erstellt werden, das später problemlos mit Satteltramp verlinkt werden<br />

kann. Auch sollte das Register online, wie auch in Papierform zugänglich sein. 17<br />

5.1.3 Positionierung<br />

Je besser die einzelnen Anbi<strong>et</strong>er ihre pferd<strong>et</strong>ouristischen Dienstleistungen und Angebote<br />

kennen und sie diese im touristischen Markt einordnen können, je mehr sie wissen, wo die<br />

Stärken und Schwächen der Produkte liegen und je genauer sie ihre Gäste kennen, <strong>des</strong>to<br />

besser können sie auf die erwähnten Punkte eingehen und ihre Vermarktung optimieren.<br />

Grundsätzlich sollten die Anbi<strong>et</strong>er ihre Angebote klar definieren. Auf den Stärken sollte<br />

aufgebaut, die Schwächen verbessert werden. Auf diese Weise hebt man sich von der<br />

Konkurrenz ab und kann auf dem Markt mit den Vorzügen, die man zu bi<strong>et</strong>en hat, auftr<strong>et</strong>en.<br />

Um die Werbung gezielt einzus<strong>et</strong>zen ist es wichtig, dass man die Zielgruppen, welche man<br />

mit dem Produkt ansprechen möchte, kennt. Wichtige Faktoren spielen hierbei die Herkunft<br />

der Gäste, deren Alter und Interessen, sowie die Bevorzugung der Medienart. Durch die<br />

Aneignung dieses Wissens ist klar, wo man Werbung machen sollte, wen und wie sie<br />

ansprechen soll und mit welchem Medium dies gemacht werden sollte.<br />

Die Anbi<strong>et</strong>er pferd<strong>et</strong>ouristischer Aktivitäten sollten sich aber auch als Gemeinschaft im<br />

Markt innerhalb der verschiedenen touristischen Dienstleistungen, wie beispielsweise<br />

Wellness- oder Wanderferien einordnen. Es sollte festgelegt werden, ob der<br />

Pferd<strong>et</strong>ourismus zusammen mit dem Agrotourismus in der Öffentlichkeit auftr<strong>et</strong>en oder ob<br />

er sich als eigenständige Tourismusart behaupten will.<br />

17 Vgl. www.satteltramp.ch<br />

- 25 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!