08.01.2013 Aufrufe

Das Ethnonym - Horst Südkamp - Kulturhistorische Studien

Das Ethnonym - Horst Südkamp - Kulturhistorische Studien

Das Ethnonym - Horst Südkamp - Kulturhistorische Studien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9<br />

Mit den richtigen Namen wird der Ernst und das Fest des Lebens verbunden,<br />

denn der wesentliche Name zeigt auch Wesentliches, das Achtens- und Beachtenswerte,<br />

dem die Pflege (colere= pflegen → Kultur) gilt. Deshalb ging man<br />

früher auch sorgfältiger und achtsamer mit den Namen und Begriffen um. Dies<br />

geboten allein ihre Kraft, das Verborgene zum Vorschein zu bringen, und ihre<br />

Macht, das Offenbare zu verhüllen. Die alten Griechen problematisierten daher<br />

auch die Wahrheit in dem Gegensatzpaar von ������� und ����, in dem Gegensatzpaar<br />

von Entbergen (oder Erinnern) und Verbergen (oder Vergessen). Weil<br />

Unachtsamkeit und Sorglosigkeit im Wortgebrauch jene Gefahren heraufbeschworen,<br />

deren Abwehr sich alle Kultur und aller Kult verschrieben hatten,<br />

wurden entsprechende Namen gepflegt und vor Mißbrauch geschützt, schließlich<br />

tabuisiert. Es wurden Zeiten des Namensgebrauchs und des Verschweigens kalendarisch<br />

festgelegt genauso wie Personenkreisen Rechte des Gebrauchs bestimmter<br />

Namen zugeschrieben und damit andere von ihrem Gebrauch ausgeschlossen<br />

wurden.<br />

Namensgebung ist die Entdeckung eines Verhältnisses, das der Namengeber zur<br />

Wirklichkeit gewinnt. Hat er Exklusivrechte auf Namen, dann auch auf das Verhältnis<br />

zu der von ihnen entdeckten Wirklichkeit. Werden Fremde durch Geheimhaltung<br />

der genuinen Namen von ihrem Gebrauch ausgeschlossen, dann auch<br />

von dem wesentlichen Verhältnis der Indigenen zu ihrer Welt. Dieser Aspekt ist<br />

dem Sprecher heute allerdings weniger bewußt, während er sich der<br />

beschwörenden Funktion noch mit der namentlichen Wahl seiner Leitbilder bedient.<br />

Der Name bleibt auch in der postindustriellen Wirklichkeit "die spirituale<br />

Verknüpfung zweier Welten," 9 der Unmittelbarkeit und der vermittelten Kultur.<br />

"Der Name soll Wesentliches zur Sprache bringen: er ist ein Anruf und- wo er<br />

recht verstanden wurde- eine Bindung." 10 Die Namen schließen seinem Sprecher<br />

ihre Welten auf, geben ihm das, was sie zeigen und sein können, zu bedeuten. Sie<br />

selbst sind deshalb ein Schatz, ein Erbe und eine Verpflichtung. Heute erfährt<br />

man diese Wertschätzung der Wörter nur noch annähernd in den Zugangsregelungen,<br />

die den Erwerb von Fachsprachen der verschiedensten Spezialgebiete<br />

regeln, oder über die Schwierigkeiten des Erwerbs wissenschaftlicher Fachsprachen<br />

überhaupt. Wer kein Astro- oder Atomphysiker, wer kein Molekularbiologe<br />

oder Biochemiker ist, versteht nichts mehr von dem, was im Kreise dieser Forscher<br />

diskutiert wird, und mitreden kann man auch in diesen Kreisen nur, wenn<br />

man sich deren Initiationsriten unterzogen hat, d.h. Aufnahmeprüfungen absolviert,<br />

die Fachgebiete studiert hat und sich in diesen Disziplinen schließlich hat<br />

prüfen lassen.<br />

Den eigenen Namen erbt man, so den Nachnamen, erhält man, so den Vornamen,<br />

erwirbt man, so den guten Ruf, verdient man sich, so die Anerkennung seines<br />

Mutes, Könnens (Titel) oder Fleißes, gibt ihn sich selbst, so den Kampfnamen,<br />

den Decknamen, den Künstlernamen; er wird einem verliehen, so der Preisname,<br />

9 H.Dietz, Im Westen gehen die Sterne unter, Freiburg 1979, S.7<br />

10 H.Dietz, Im Westen gehen die Sterne unter, ibid, S.7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!