09.01.2013 Aufrufe

E - FUSSBODENBAU

E - FUSSBODENBAU

E - FUSSBODENBAU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Porenbildungen in der Bodenbeschichtung - Folge unzureichender<br />

Entlüftung mit der Stachelwalze!<br />

traggeber schriftlich einzuschränken.<br />

Schließlich war die<br />

Belegereife des Untergrundes<br />

von Beginn an nicht gegeben.<br />

Aus diesem Grunde wählte der<br />

Estrichleger die Nachbesserung<br />

durch Kugelstrahlen und<br />

Imprägnieren. Der Maler hätte<br />

vom Auftraggeber verlangen<br />

können und sollen, dass der<br />

Estrichleger die Zusicherung<br />

der Belegereife bzw. Tragfähigkeit<br />

des Untergrundes für<br />

die Beschichtung und daraus<br />

folgende Restrisiken übernimmt.<br />

Tatsächlich hat sich<br />

der Maler aber auf die Nachbesserung<br />

des Estrichlegers<br />

unkritisch eingelassen und gar<br />

keine eigenen Prüfmaßnahmen<br />

mehr durchgeführt. Auch<br />

die zahlreichen Harz-Volumen-Konzentrationen,<br />

welche<br />

schon augenscheinlich einen<br />

Hinweis auf viel zu hohe Einbringmengen<br />

der Imprägnierung<br />

geben, hätten Zweifel an<br />

der fachgerechten Nachbesserung<br />

begründet. Solchermaßen<br />

bildeten sich Fallstricke als<br />

Haftungsrisiko für den ausführenden<br />

Malerbetrieb.<br />

Blasen bei Beschichtungen<br />

auf lösemittelhaltigen<br />

Imprägnierungen<br />

Bei der Verarbeitung von<br />

Reaktionsharzen spielen ne-<br />

ben den geometrischen bzw.<br />

konstruktiven Gegebenheiten<br />

des Raumes, in dem sich die<br />

zu beschichtende Bodenfl äche<br />

befindet, insbesondere die<br />

raumklimatischen Bedingungen<br />

sowie die Untergrundtemperatur<br />

eine wesentliche Rolle.<br />

Diese beeinflussen in erster<br />

Linie die Aushärtungsgeschwindigkeit<br />

und damit einhergehend<br />

den Überarbeitungszeitpunkt<br />

von lösemittelhaltigen,<br />

zweikomponentigen Imprägnierungen.<br />

Die Hersteller von Reaktionsharz-Beschichtungssystemen<br />

geben in ihren technischen<br />

Merkblättern zu den<br />

jeweiligen Beschichtungsstoffen<br />

zwar stets Verarbeitungs-<br />

und Überarbeitungszeiten an,<br />

diese sind aber immer an eine<br />

bestimmte Lufttemperatur (in<br />

der Regel 20 °C) gebunden.<br />

Oftmals fi ndet man noch den<br />

Zusatz, dass „vor einer weiteren<br />

Überarbeitung auf eine<br />

ausreichende Ablüftung der<br />

Lösemittel zu achten ist“.<br />

Diese Angaben sind sehr vage<br />

und lassen sich nicht uneingeschränkt<br />

auf die vor Ort herrschenden<br />

Objektbedingungen<br />

übertragen.<br />

14 145<br />

Blasen in einer Bodenbeschichtung: Nicht immer Feuchtigkeit!<br />

Die Überprüfung und Schaffung<br />

der erforderlichen raumklimatischen<br />

Verhältnisse, z.B.<br />

durch gezielte Klimatisierung<br />

der Räume sowie deren Dokumentation<br />

in Form von entsprechenden<br />

Rapporten während<br />

der Verarbeitung sowie<br />

Angaben über tatsächliche<br />

Verbrauchsmengen der Imprägnier-<br />

bzw. Beschichtungsstoff,<br />

sind für die Wahl des<br />

richtigen Zeitpunkts der Überarbeitung<br />

mit einer Kunststoffbeschichtung<br />

unabdingbar erforderlich.<br />

Sind derartige<br />

Angaben nicht vorhanden, so<br />

ist es für einen Nachunternehmer<br />

selbstverständlich, die<br />

durch ihn zu überarbeitenden<br />

Flächen im Vorfeld eingehend<br />

zu prüfen, oder Informationen<br />

hierzu, z.B. über den Bauherrn,<br />

einzuholen, insbesondere<br />

dann, wenn es sich um<br />

das Gewerk eines anderen<br />

Auftragnehmers handelt.<br />

Prüfungs-, Sorgfalts- und Hinweispfl<br />

ichten: Wo steht das?<br />

Vor Beginn der Beschichtungsarbeiten<br />

muss der Auftragnehmer<br />

den Untergrund<br />

Der Autor<br />

Fachwissen | Anwendung<br />

durch die im Verkehr üblichen<br />

Maßnahmen analog der Vorgaben<br />

der VOB, Teil B, bzw.<br />

der VOB, Teil C, ATV DIN 18<br />

353 „Estricharbeiten“ bzw.<br />

ATV DIN 18 365 „Bodenbelagarbeiten“<br />

und/oder mitgeltenden<br />

technischen Richtlinien<br />

(BEB-Merkblätter, herstellerbezogene<br />

Merkblätter, u.a.)<br />

dahingehend überprüfen, ob<br />

eine Verlegereife bzw. für Beschichtungen<br />

ausreichende<br />

Beschaffenheit der Oberfl äche<br />

der Estrichkonstruktion vorliegt<br />

(da das Beschichten von<br />

Estrichen nicht in der ATV<br />

DIN 18 363 „Maler- und Lackierarbeiten<br />

- Beschichtungen“<br />

normativ geregelt wird).<br />

Auch das BEB-Arbeitsblatt<br />

KH-3 (Industrieböden aus Reaktionsharz<br />

– Beschichtung)<br />

weist darauf hin, dass beim<br />

Aufbringen von Beschichtungen<br />

auf Untergründe aus erhärtetem<br />

Reaktionsharz (im<br />

vorliegenden Fall also die Imprägnierung)Haftungsschwierigkeiten<br />

auftreten können.<br />

Im Zweifelsfall sind Haftversuche<br />

(Abreißfestigkeit<br />

Dipl.-Ing. (FH) Hans-Joachim Rolof<br />

ist Diplomingenieur, Maler- und Lackierermeister,<br />

staatl. gepr. Bodenleger,<br />

Gebäude-Energieberater (HWK).<br />

Von der IHK zu Koblenz ö.b.u.v. Sachverständiger<br />

für Bautenschutz, Beschichtungen,<br />

Bodenbeläge. Von der<br />

HWK Koblenz ö.b.u.v. Sachverständiger<br />

für das Maler- und Lackierer-Handwerk Hans-Joachim<br />

und Bodenlegergewerbe. Berufssach-<br />

Rolof<br />

verständiger und geschäftsführender<br />

Gesellschafter des Iba-Institut Gottfried & Rolof, Hauptniederlassung<br />

in Koblenz<br />

Kontakt:<br />

Dipl.-Ing. (FH) Hans-Joachim Rolof, ö.b.u.v. Berufssachverständiger<br />

im Iba-Institut, Im Mechernicher Feld 4, 56072 Koblenz,<br />

Tel. 0261-889338-0, E-Mail: info@iba-institut.de.<br />

E S T R I C H<br />

W E I L<br />

W I R<br />

A L L E<br />

D A R A U F<br />

S T E H N<br />

©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!