09.01.2013 Aufrufe

E - FUSSBODENBAU

E - FUSSBODENBAU

E - FUSSBODENBAU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Untergrundvorbereitung mit<br />

hohem Schleifdruck und<br />

starkem Drehmoment<br />

Bei den Werkzeugen konnten<br />

sich hohe Diamantkonzentrationen<br />

gegenüber Billigangeboten<br />

mit geringer Schleiffähigkeit<br />

auf Grund der besseren<br />

Kosten-/Nutzen-Bilanz durchsetzen.<br />

Vielseitig einsetzbare<br />

Bindungen erweitern den Einsatzbereich<br />

der Werkzeuge - in<br />

der Praxis kommt man mit einer<br />

geringeren Werkzeugauswahl<br />

klar, die Investitionen in<br />

lagernde Werkzeuge werden<br />

geringer. Relativ neu sind<br />

Werkzeuge für die äußerst effektive<br />

Entfernung von Epoxy-<br />

und PU-Beschichtungen, Nivellierspachtelmassen,<br />

Kleberreste<br />

und ähnlichen Schichtaufbauten.<br />

Diese, PKD (PolyKristalliner<br />

Diamant) genannten<br />

Werkzeuge, werden auf Grund<br />

der unvergleichlich hohen Abtragsleistung<br />

auch auf handgehaltenen<br />

Schleifmaschinen<br />

immer häufiger für die Entschichtung<br />

von Kleinflächen<br />

und Randbereichen eingesetzt.<br />

Untergrundsanierung<br />

Immer dann, wenn es bei<br />

der Betonage regnet, Indus-<br />

trieestrichen zu früh das Wasser<br />

entzogen wird oder es zu<br />

Frostschäden kommt, ist<br />

Schleifen bei Schädigungstiefen<br />

bis zu 10 mm eine wirtschaftliche<br />

Technik für die<br />

Entfernung der defekten Oberfläche.<br />

Bei der Sanierung von<br />

Betonflächen lassen sich Glättfehler<br />

oder durch Nutzung beschädigte<br />

Oberflächen durch<br />

Abschleifen und Vergüten in<br />

einen sauberen, dichten, staubfreien<br />

und haltbaren Zustand<br />

versetzen. Derart sanierte Beton-Oberflächen<br />

sind leicht zu<br />

reinigen und nahezu wartungsfrei.<br />

Verregnete, verbrannte oder<br />

verfrorene Betonflächen können<br />

mit Schleiftechnik schnell<br />

und kostengünstig saniert werden.<br />

Der planebene Schliff<br />

entfernt alle schadhaften Strukturen<br />

und hinterlässt eine planebene,<br />

tragfähige Oberfläche.<br />

Der Aufwand für Ausgleichs-<br />

spachtelungen kann eingespart<br />

werden, potentielle konstruktive<br />

Schwachpunkte mehrschichtiger<br />

Konstruktionen<br />

(Verbundproblematik) werden<br />

vermieden.<br />

In der Estrich-Sanierung<br />

leisten Hochleistungs-Schleifmaschinen<br />

gute Dienste bei<br />

der Beseitigung von Unebenheiten,<br />

Buckeln, Versätzen an<br />

Arbeitsfugen und beim Anschleifen<br />

von Oberflächen.<br />

Gegenüber den traditionell<br />

vorhandenen Einscheiben-Tellerschleifern<br />

bieten starke<br />

Dreischeiben-Schleifmaschinen<br />

wesentlich mehr Leistung,<br />

eine bessere Schliffqualität<br />

und ein günstigeres Kostengefüge.<br />

Untergrundvorbereitung<br />

Die Kombination aus Schleifen<br />

und Kugelstrahlen hat sich<br />

in der letzten Zeit für die Untergrundvorbereitung<br />

vor der<br />

145 33<br />

Neubeschichtung oder Versiegelung<br />

mit EP- oder PU-Beschichtungen<br />

immer weiter<br />

durchgesetzt. Spezielle Werkzeuge<br />

gewährleisten die notwendige<br />

Verkrallung des<br />

Kunstharzes in die Oberfläche.<br />

Gutachterlich nachgeprüft ist<br />

die Haftzugfestigkeit auf geschliffenen<br />

Böden mindestes<br />

so gut wie auf kugelgestrahlten<br />

Untergründen.<br />

Der wichtigste Vorteil der<br />

Schleiftechnik gegenüber dem<br />

traditionellen Kugelstrahlen<br />

ist die geringere Rautiefe der<br />

Oberfläche und der daraus resultierenden<br />

Einsparung von<br />

Harz. Zusätzlich ist die Fläche<br />

auf Grund des an sich ebenen<br />

Schleifbildes der Dreischeiben-Schleiftechnik<br />

insgesamt<br />

flächiger und frei von Unebenheiten,<br />

wie z.B. den Strahlbahnen,<br />

die beim Kugelstrahlen<br />

durch das Überlappen der<br />

Bahnen entstehen. Die Fläche<br />

ist frei von Bearbeitungsspuren,<br />

die im Zweifelsfalle gespachtelt<br />

werden müssten oder<br />

sichtbar blieben.<br />

Stand 312

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!