09.01.2013 Aufrufe

E - FUSSBODENBAU

E - FUSSBODENBAU

E - FUSSBODENBAU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Schwindrisse im Beton/Zementestrich erreichten eine Breite<br />

von ~ 1–2,5 mm.<br />

verlegt worden. Feuchtemessungen<br />

am Estrich wurden<br />

nicht vorgenommen. Die Bauphysik<br />

ist grenzenlos.<br />

Ein weiteres Problemfeld<br />

war, dass man über die im Beton/Estrichquerschnittvorhandenen<br />

Arbeitsfugen den Plattenbelag<br />

hinweg verlegt hatte.<br />

Probleme gab es auch im Bereich<br />

des Bodenaufbaus, wo im<br />

Betonuntergrund Gebäudefugen<br />

vorhanden waren, jedoch<br />

����������������������������������<br />

Stand F 14<br />

diese weder im Beton/Zementestrich<br />

noch im Plattenbelag<br />

vorhanden sind. Einzelne Plattenbereiche<br />

hatten sich auch<br />

aus der Verbundhaftung zur<br />

Mörtelschicht herausgelöst.<br />

Sobald es um die konkrete<br />

Umsetzung der Mangelbeseitigung<br />

geht, ist ein weiterer<br />

Einsatz für die Einweisung<br />

und Überwachung in Hanoi<br />

geplant. Ein anderer Auslandseinsatz<br />

ist in Vorbereitung.<br />

���������<br />

�������������������<br />

∅ �����������������������<br />

∅ ��������������<br />

��������������������<br />

�����������������������<br />

����������������������<br />

�������������<br />

������ �������������<br />

����������������<br />

�����������<br />

�����������<br />

�����������������������<br />

������������������<br />

������������������������<br />

60 145<br />

�����������������<br />

�������������������<br />

�����������������<br />

����������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

������������������<br />

Erst sind die Risse im Beton/Zementestrich entstanden und haben<br />

sich dann auf den Dickbettmörtel und den Natursteinplattenbelag<br />

übertragen.<br />

Die Risse im Bodenaufbau wie auch die Risse in den Mörtelfugen<br />

sind auf Grund einer vorgelegenen negativen Dehnung (Schwindspannungen)<br />

entstanden.<br />

Der Autor<br />

Gerhard Gasser ist von den Handwerkskammern<br />

Berlin und Wiesbaden<br />

öff entlich bestellter und vereidigter<br />

Sachverständiger<br />

Es standen<br />

zwei Arbeiter<br />

zur Verfügung,<br />

um<br />

nach<br />

Anweisung<br />

die erforderlichenKernbohrungenherzustellen.<br />

Kontakt:<br />

IBF Baulabor G. Gasser & Söhne<br />

Taubenberg 103, 65510 Idstein<br />

Tel.: 06121/3139,<br />

Fax: 06121/56195<br />

Gerhard Gasser<br />

E-Mail: epost@baulabor.de, www.baulabor.de<br />

E S T R I C H<br />

W E I L<br />

W I R<br />

A L L E<br />

D A R A U F<br />

S T E H N<br />

©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!