09.01.2013 Aufrufe

E - FUSSBODENBAU

E - FUSSBODENBAU

E - FUSSBODENBAU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachwissen | Anwendung<br />

Wasser er weniger zugeben<br />

muss, wenn der Estrichkies<br />

eine Eigenfeuchte von 5 %<br />

hat?<br />

Bei gefärbten Estrichen ist<br />

das aber ganz entscheidend.<br />

Da sind Sie selbst an der Maschine<br />

gefragt. Dort muss der<br />

beste Mann stehen. Bei gefärbten<br />

Estrichen müssen Sie<br />

schon genauer arbeiten, als<br />

Schaufeln zu zählen. Lassen<br />

Sie einmal mehrere Mischungen<br />

Estrichsand auf eine glatte<br />

feste Fläche oder in einen<br />

Hänger schaufeln. Dann mit<br />

Eimern auslitern und zurück.<br />

Dann Eimer wiegen. So können<br />

Sie sich langsam vortasten.<br />

Es kommt mehr auf die<br />

exakte Zugabe der Gesteins-<br />

Wasserrückhaltevermögen von Estrichkies<br />

körnung an. Das Wasser ist<br />

dann meist Gefühlssache des<br />

Mischers, dass er etwas weniger<br />

nimmt, wenn zum Schluss<br />

mehr Sand von unten geschaufelt<br />

wird.<br />

Es ist auch meine Erfahrung,<br />

dass die Kiesfeuchte erheblich<br />

schwankt, ob frisch<br />

abgekippt, ob Regen oder Sonnenschein,<br />

in der Regel ist die<br />

Gesteinskörnung unten feuchter<br />

als oben. Wenn es aber<br />

stark regnet kann es umgekehrt<br />

sein.<br />

Sie müssen sich die Erfahrungswerte<br />

selbst erarbeiten.<br />

Trocknen Sie doch einfach<br />

einmal Ihren Sand, alter Backofen<br />

und 100 oder 150 ° C einstellen<br />

und wiegen. Wenn Sie<br />

Wasser in der Gesteinskörnung<br />

messen wollen, dann sollen<br />

Sie diese auch nach Gewicht<br />

zugeben. Ich wünsche<br />

viel Erfolg.<br />

Kommen Sie doch zur EPM<br />

19. bis 21. Juni 2008 in<br />

Feuchtwangen, dort treffen Sie<br />

mich und wir können live diskutieren.<br />

? Bohn,<br />

Handwerksbetrieb<br />

Zusammenfassend bleibt bei<br />

sehr empfindlichen Rezepturen<br />

also doch nur der werksgemischte<br />

Estrichmörtel, wenn<br />

man auf Nummer sicher gehen<br />

will.<br />

145 27<br />

Schwankungen im Wassergehalt<br />

werden sich bei einer<br />

Baustellenmischung nicht vermeiden<br />

lassen. Wie stark diese<br />

Schwankungen sind, ist sicher<br />

durch den Mann an der Maschine<br />

zu beeinflussen aber<br />

selbst bei sorgfältigster Verarbeitung<br />

nicht in jedem Fall zu<br />

vermeiden.<br />

Es bleibt die Frage, ob sich<br />

diese allerdings auch auf die<br />

Restfeuchte des verlegereifen<br />

Estrichs auswirken.<br />

Herr Abert, natürlich bin ich<br />

auf der Estrichmesse! Gerne<br />

würde ich dort weiter mit Ihnen<br />

über dieses Thema diskutieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!