09.01.2013 Aufrufe

E - FUSSBODENBAU

E - FUSSBODENBAU

E - FUSSBODENBAU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachwissen | Anwendung<br />

Aus dem Forum zum Thema:<br />

Wasserrückhaltevermögen von Estrichkies<br />

? Bohn,<br />

Handwerksbetrieb<br />

Heute ist mir eine Frage gestellt<br />

worden, bei der ich etwas<br />

ins Stottern kam. Es geht<br />

um das Wasserrückhaltevermögen<br />

von Estrichkies.<br />

Folgender Fall:<br />

Ein Zementestrich soll nach<br />

festgelegter Rezeptur hergestellt<br />

werden.<br />

• Welchen Einfluss kann die<br />

Tatsache, dass es bei der Anlieferung<br />

des Estrichkies wie<br />

aus Eimern regnet, auf den<br />

Feuchtigkeitsgehalt und da-<br />

mit auf die Austrocknungsdauer<br />

des Estrichs haben?<br />

• Wieviel Wasser kann der<br />

Kies beinhalten?<br />

• Gibt es eine Möglichkeit das<br />

zu messen?<br />

Üblicherweise stellt der<br />

Feuchtigkeitsgehalt des Kieses<br />

ja kein großes Problem<br />

dar. Allerdings kann es meiner<br />

Meinung nach bei Sonderfällen<br />

- ich denke da z.B. an einen<br />

pigmentierten Estrich - zu<br />

Problemen führen.<br />

! Bertram Abert,<br />

Sachverständiger<br />

Die Frage nach dem Wasseranteil<br />

der Gesteinskörnung<br />

wird bereits bei der Gesellenausbildung<br />

und noch mehr bei<br />

der Meisterausbildung behandelt.<br />

Jede Rezeptur geht von einem<br />

bestimmten Wasserbedarf<br />

aus, die auf Grund der Körnungsziffer<br />

errechnet werden<br />

kann. Daraus bekommt man<br />

den Wasseranspruch der Gesteinskörnung<br />

(Estrichkies ist<br />

jetzt mit dem Wort: Gesteinskörnung<br />

gemeint). Sie brau-<br />

chen auch eine bestimmte Bindemittelleimmenge.<br />

Der<br />

Wasseranspruch und die Leimmenge<br />

ergibt den Wasserbedarf.<br />

Jetzt kommt die Verarbeitbarkeit<br />

ins Spiel. Das können<br />

Sie mit entsprechenden<br />

Zusatzmitteln steuern. Je genauer<br />

Sie die Wassermenge<br />

bestimmen und einhalten,<br />

desto besser das Ergebnis. Je<br />

geringer der Wasser-Bindemittelwert,<br />

desto besser die Güte,<br />

bei gleicher Verdichtung.<br />

������������������<br />

���������������������<br />

����������������<br />

�������������<br />

��������<br />

���������<br />

����������<br />

��������������<br />

������������<br />

�����������������<br />

��������<br />

���������������������������� ������������<br />

������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!