09.01.2013 Aufrufe

| JAHR | GEScHÄFtSBERicHt 2008 - NH Projektstadt

| JAHR | GEScHÄFtSBERicHt 2008 - NH Projektstadt

| JAHR | GEScHÄFtSBERicHt 2008 - NH Projektstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

| ob kompetente Beratung im Seniorenstützpunkt oder aktionen zur Förderung von Gemeinschafts- und Verantwortungsgefühl - die individuellen maßnahmen<br />

im Sozialmanagement sind an den Bedürfnissen der Bewohner ausgerichtet.<br />

Wohnheim GmbH jüngst einen weiteren Treffpunkt für Senioren im<br />

Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen. Und noch im Herbst dieses Jahres<br />

erhalten auch die Senioren in der Nordweststadt ein Mietercafé als<br />

Begegnungs- und Servicezentrum.<br />

Vorgesehen ist eine Adaption dieses Projekts auch im Langener Stadtteil<br />

Oberlinden. Auf Wunsch der Stadt soll dort ebenfalls ein Beratungs-<br />

und Servicezentrum entstehen. In Kooperation mit der „Haltestelle“,<br />

Teil des städtischen Fachdienstes für Integration, Jugend und Senioren<br />

und zentrale kommunale Anlaufstelle für Senioren, leistet die Unternehmensgruppe<br />

dann einen weiteren Beitrag zu Gemeinschaft, Alltagshilfe<br />

und Lebensfreude.<br />

| kinder auf „natur-Tour“<br />

Eine stärkere Identifikation mit dem Wohnumfeld bei Kindern und<br />

Jugendlichen und eine Vertiefung der nachbarschaftlichen Kontakte<br />

durch gemeinsame Aktivitäten: Diese Ziele verfolgt die Nassauische<br />

Heimstätte mit ihrem Projekt „Die kleinen Feger“.<br />

Einmal monatlich sammeln Kinder zwischen 6 und 12 Jahren den Müll<br />

in den Außenbereichen ihres Wohngebietes auf. Als Motivationshilfe<br />

erhalten sie einen Stempel in ihren so genannten „Feger-Aktions-Pass“.<br />

Wer dort sechs Einträge als „Kleiner Feger“ vorweisen kann, erhält<br />

schließlich einen Kinogutschein.<br />

Das Projekt kommt gut an, nicht nur bei den Kindern, auch bei den Eltern.<br />

So zählen nicht nur Frankfurter Stadtteile wie Sossenheim und die<br />

Sachsenhäuser Heimatsiedlung zu den Aktionsbereichen der „Kleinen<br />

Feger“. Auch in Hattersheim-Eddersheim und Mörfelden-Walldorf kümmern<br />

sich Kinder aktiv um ihr Wohnumfeld, was sich dadurch merklich<br />

verbessert hat. Die Außenanlagen sind sauberer und das Wohnumfeld<br />

gewinnt an Attraktivität. Ein weiteres Plus dieses Projektes ist sein<br />

Entwicklungspotenzial, denn es lässt sich ohne großen Aufwand auf<br />

weitere Standorte übertragen.<br />

| die natur schätzen lernen<br />

Doch über die Müllentsorgung hinaus möchte die Unternehmensgruppe<br />

bei den Kindern möglichst früh das Umwelt- und Naturbewusstsein<br />

wecken. Dazu initiiert sie Naturerlebnisspiele in Kooperation mit lokalen<br />

Bildungseinrichtungen. Unter dem Motto „Der Natur auf der Spur“<br />

lernen die Kinder Lebensräume, Tiere und Pflanzen in ihrem unmittelbaren<br />

Umfeld kennen und schätzen.<br />

Vertrauensvolle Wohngemeinschaft<br />

Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte / Wohnstadt verfolgt<br />

mit dem „Frankfurter Modell“ und den „Kleinen Fegern“ nur scheinbar<br />

zwei unterschiedliche Ziele. Den Senioren ermöglicht sie durch Service-<br />

und Hilfsangebote den möglichst langen und selbstständigen Verbleib<br />

im gewohnten Lebensumfeld. Kindern und Jugendlichen, den Mietern<br />

von morgen, vermittelt sie frühzeitig das Gefühl, Verantwortung für<br />

ihr Wohnumfeld und ihre Umwelt zu übernehmen. Gemeinsam tragen<br />

beide Projekte zu einem positiven Wohnklima in den Siedlungen bei.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!