09.01.2013 Aufrufe

| JAHR | GEScHÄFtSBERicHt 2008 - NH Projektstadt

| JAHR | GEScHÄFtSBERicHt 2008 - NH Projektstadt

| JAHR | GEScHÄFtSBERicHt 2008 - NH Projektstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30<br />

5. BauEn | Neubau<br />

| WoHnEn Im EInklanG mIT dER umWElT<br />

Bei Häusern und Wohnungen spielen heutzutage Faktoren wie Energiesparen<br />

und Klimaschutz eine immer wichtigere Rolle. Doch darüber<br />

hinaus soll Wohnen auch familienfreundlich und erschwinglich sein.<br />

Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte / Wohnstadt ist sich<br />

ihrer Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst und nimmt zugleich<br />

ihre soziale Verpflichtung gegenüber ihren Mietern ernst.<br />

die unternehmensgruppe nassauische Heimstätte / Wohnstadt zeigt,<br />

dass geförderter mietwohnungsbau auch auf höchstem energetischem<br />

Standard mit Typologien aus dem Eigenheimbau möglich ist.<br />

| Sieben Einfamilienhäuser in Passivbauweise<br />

Mit einem Neubauprojekt in Lohfelden in der Nähe von Kassel vereint<br />

die Unternehmensgruppe gleich drei aktuelle Themen, die derzeit den<br />

Wohnungsmarkt bestimmen: Familienfreundlichkeit, die ökologische<br />

Energiebilanz von Häusern und Wohnungen und eine bezahlbare Miete.<br />

Sieben Wohneinheiten, als Doppelhäuser konzipiert, bieten mit rund<br />

105 und 116 Quadratmetern jeweils 5- und 6-Personen-Haushalten ansprechenden<br />

Wohnraum. Die flexibel konzipierten Grundrisse ermöglichen<br />

zahlreiche Wohnvarianten. Sie eignen sich für junge Familien mit<br />

Kindern – oder auch für generationenübergreifendes Wohnen.<br />

| Haus mit Garten<br />

Großzügig und familienfreundlich sind auch die Außenanlagen: Dachterrasse<br />

oder Garten laden ins Freie ein. Eine sichtbare Zuordnung der<br />

Freiflächen zu den einzelnen Häusern fördert die Übernahme von Ver-<br />

antwortung für Haus und Garten und senkt Wohnnebenkosten für die<br />

Pflege des Wohnumfeldes. Die Lage am Rande eines ruhigen Wohngebietes<br />

ermöglicht Kindern das gefahrlose Spielen vor der Haustür.<br />

| 75 Prozent weniger Heizenergie<br />

Zahlreiche bauliche Details und eine angepasste Nutzung sorgen dafür,<br />

dass die Häuser bis zu 75 Prozent weniger Heizenergie benötigen als ein<br />

vergleichbarer Neubau nach den Mindestanforderungen der Energieeinsparverordnung<br />

/ ENEV 2007. Dafür verantwortlich sind unter anderem<br />

hochwertige Wärmeschutzfenster, eine spezielle Wärmedämmung, die<br />

wärmebrückenfreie Konstruktion, die effiziente mechanische Lüftung mit<br />

Wärmerückgewinnung und die Warmwasserbereitung mit einer Luft-Wärmepumpe.<br />

Diese besondere Haustechnik erfordert auch von den Nutzern die<br />

Bereitschaft sich damit auseinanderzusetzen, um ein optimales Raumklima<br />

in Verbindung mit einem minimalen Energieverbrauch zu gewährleisten.<br />

| Partner der regionalen Bauwirtschaft<br />

Bei all ihren Projekten legt die Unternehmensgruppe großen Wert auf<br />

die Zusammenarbeit mit regional ansässigen Firmen. Auch beim Bau<br />

der Passivhäuser in Lohfelden erfolgte die Auftragsvergabe vorwiegend<br />

an mittelständische Firmen aus Hessen und Thüringen.<br />

Mit der Wohnanlage in Lohfelden schuf die Unternehmensgruppe bezahlbaren<br />

Wohnraum in ökologischer und energiesparender Bauweise.<br />

Davon profitieren nicht nur die Mieter, sondern auch die Umwelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!