09.01.2013 Aufrufe

| JAHR | GEScHÄFtSBERicHt 2008 - NH Projektstadt

| JAHR | GEScHÄFtSBERicHt 2008 - NH Projektstadt

| JAHR | GEScHÄFtSBERicHt 2008 - NH Projektstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52<br />

7. konzERn InTERn | Personalmanagement<br />

| aRBEITSSCHuTz WIRd GRoSS GESCHRIEBEn<br />

Ein Unternehmen ist nur so leistungsfähig wie seine Mitarbeiter. Der<br />

gute Umgang mit der eigenen Belegschaft ist ein wichtiger Bestandteil<br />

der gelebten Unternehmenskultur. Wie steht es um die Sicherheit<br />

und Gesundheit der Beschäftigten? Welche Maßnahmen ergreift<br />

der Arbeitgeber zum Arbeitsschutz? Wie hält er es mit der arbeitnehmergerechten<br />

Gestaltung der Arbeit? Auch hier, im Bereich des<br />

betrieblichen Arbeitsschutzes, übernimmt die Unternehmensgruppe<br />

Nassauische Heimstätte / Wohnstadt auf vorbildliche Weise Verantwortung.<br />

die unternehmensgruppe nassauische Heimstätte / Wohnstadt<br />

hat in einem bisher einmaligen Projekt, gemeinsam mit dem hessischen<br />

Fachzentrum für systemischen arbeitsschutz, alle aspekte des<br />

arbeitschutzes analysiert. anschließend wurden sie für alle Tätigkeiten<br />

und arbeitsplätze im unternehmen entwickelt und installiert.<br />

| Viele unterschiedliche Tätigkeiten<br />

Die rund 800 Mitarbeiter starke Unternehmensgruppe verfügt mit den<br />

Sparten Wohnen, Bauen, Stadt- und Projektentwicklung sowie dem<br />

Backoffice über ein breites Spektrum verschiedener Arbeitsplätze mit<br />

unterschiedlichen Gefährdungen. Neben Bürotätigkeit, handwerklicher<br />

Arbeit und Grünpflegearbeiten sind die Mitarbeiter auch in verschiedenen<br />

Formen des Außendienstes im Einsatz.<br />

Hierbei sind im betrieblichen Arbeitsschutz Schäden für die Wirbelsäule<br />

durch falsch eingestellte Bürostühle ebenso zu betrachten wie<br />

die Gefahren bei der Handhabung von Kettensägen oder die Belastungen<br />

im Umgang mit schwierigen Kunden. Die vielen unterschiedlichen<br />

Tätigkeitsgebiete der Unternehmensgruppe und die Größe des<br />

Unternehmens machten eine Neuausrichtung der internen Abläufe und<br />

Verfahrensweisen erforderlich, um die Sicherheit und Gesundheit aller<br />

Beschäftigten nachhaltig zu gewährleisten.<br />

| Systematisierung des betrieblichen arbeitsschutzes<br />

Bereits 2007 entschied die Geschäftsführung, den betrieblichen<br />

Arbeitsschutz zu systematisieren und ein entsprechendes Arbeitsschutzmanagement<br />

einzuführen. In einem ersten Schritt prüfte eine<br />

eigens eingerichtete interne Arbeitsgruppe die Inhalte eines Arbeitsschutzmanagementsystems<br />

(AMS) nach dem hessischen Leitfaden für<br />

Arbeitsschutzmanagement auf Relevanz für die Unternehmensgruppe.<br />

Der dabei gewonnenen Erkenntnis, dass im Unternehmen zahlreiche<br />

Insellösungen unterschiedlicher Qualität existieren, folgten Konsequenzen.<br />

Um den Arbeitsschutz zu systematisieren und ein stringentes<br />

AMS einzuführen, wandte sich die Unternehmensgruppe an das Fachzentrum<br />

für systemischen Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung beim<br />

Regierungspräsidium Gießen.<br />

| Implementierung eines arbeitsschutzmanagements<br />

Aus dem Vorhaben erwuchs ein gemeinsames Projekt. Während die<br />

Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte / Wohnstadt ihr Ziel<br />

verfolgte, alle bestehenden Arbeitsschutzverfahren und -regelungen<br />

durch Implementierungen eines prozessorientierten AMS zu<br />

systematisieren, strebte die hessische Arbeitsschutzverwaltung die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!