09.01.2013 Aufrufe

| JAHR | GEScHÄFtSBERicHt 2008 - NH Projektstadt

| JAHR | GEScHÄFtSBERicHt 2008 - NH Projektstadt

| JAHR | GEScHÄFtSBERicHt 2008 - NH Projektstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

| allES unTER EInEm daCH<br />

In Zeiten knapper Staats- und Landeskassen werden immer häufiger innovative<br />

Wege zur Bereitstellung von öffentlichen Gebäuden beschritten.<br />

Einer dieser Wege ist Public Private Partnership (PPP), bei dem ein<br />

privater Partner neben Planung, Bau und Finanzierung auch den langfristigen<br />

Betrieb eines öffentlichen Gebäudes übernimmt. Auch hier<br />

setzt die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte / Wohnstadt<br />

durch ihr Know-How Zeichen.<br />

die unternehmensgruppe nassauische Heimstätte / Wohnstadt hat<br />

der Wiesbadener Polizei ein neues Revier geschaffen; sie sorgte<br />

gleichzeitig dafür, dass Senioren gut beschützt und umfassend versorgt<br />

in zentraler lage wohnen können.<br />

| aufwertung der Innenstadt<br />

Mit dem City-Revier am Wiesbadener Platz der Deutschen Einheit<br />

realisierte die Unternehmensgruppe ein Immobilienprojekt, das Polizei,<br />

seniorengerechtes Wohnen und Gewerbe unter einem Dach vereint.<br />

Für die Wiesbadener Innenstadt stellt das 16-Millionen-Euro-Projekt<br />

eine maßgebliche städtebauliche Aufwertung dar.<br />

| Ein Public Private Partnership<br />

Das Projekt wurde vom Land Hessen europaweit als Public Private Partnership<br />

(PPP) ausgeschrieben. Das wirtschaftlichste Angebot und der<br />

Vorschlag der Unternehmensgruppe zu Wohn- und Gewerbeflächen<br />

überzeugte. So leitete sie als führender Konsortialpartner nicht nur das<br />

Projektteam von Planern, Bauunternehmen und Facility Management.<br />

Gleichzeitig empfahl sie sich auch als zuverlässiger Investor und Projektentwickler<br />

derart komplexer Projekte.<br />

| kurze Wege für Senioren<br />

Im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss sind das Polizeirevier sowie gewerbliche<br />

Nutzungen, in den darüber liegenden drei Geschossen Mietwohnungen<br />

angeordnet. Von den insgesamt 48 Wohneinheiten wurden<br />

30 im geförderten Wohnungsbau realisiert. Durch den Zuschnitt und<br />

die Barrierefreiheit der Wohnungen, die kurzen Wege zu Einkaufsmöglichkeiten,<br />

medizinischer Versorgung sowie kulturellen und gastronomischen<br />

Einrichtungen, eignen sie sich besonders für ältere Menschen.<br />

| Städtebaulicher Blickfang<br />

Das fünfgeschossige Gebäude bildet eine Spange zwischen den beiden<br />

Straßenräumen und gibt als „Kopfbau“ der städtebaulichen Situation<br />

am Platz der Deutschen Einheit ein Gesicht. Kolonnaden an den Ecken<br />

markieren Eingangssituationen für die geplanten Nutzungen und vermitteln<br />

gleichzeitig zwischen öffentlichem Raum und innerer Funktion.<br />

Eine Besonderheit sind die den Erschließungen nach Osten zum Platz<br />

vorgelegten „hängenden Gärten“.<br />

Mit dem Bau des City-Reviers schuf die Unternehmensgruppe ein<br />

architektonisches Vorzeigeobjekt in prominenter Wiesbadener Innenstadtlage.<br />

Realisiert als Private Public Partnership, zeichnet sich das<br />

Objekt durch seine beispielhafte Nutzungsmischung aus.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!