09.01.2013 Aufrufe

| JAHR | GEScHÄFtSBERicHt 2008 - NH Projektstadt

| JAHR | GEScHÄFtSBERicHt 2008 - NH Projektstadt

| JAHR | GEScHÄFtSBERicHt 2008 - NH Projektstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| REVITalISIERunGSPRoJEkT In Poznan´<br />

Die <strong>NH</strong> ProjektStadt verfügt auf dem Immobiliensektor über umfangreiches<br />

Know-how: von der Wohnforschung bis zur Stadt- und Regionalentwicklung,<br />

von der energetischen Gebäudesanierung bis zur individuellen<br />

Projektentwicklung von Wohnbauten und Mischobjekten.<br />

die polnische Stadt Poznań und die nH ProjektStadt haben für die<br />

Verbesserung der Wohnzustände eine Reihe von Entwicklungsprojekten<br />

in die Wege geleitet.<br />

| Innerstädtische Problematik<br />

Poznań ist mit rund 560.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt Polens.<br />

Im Stadtzentrum befinden sich zahlreiche Wohnungen, die von Sozialmietern<br />

bewohnt werden. Jedoch kam dort ein der Lage, dem Städtebau<br />

und der Bausubstanz angemessener Entwicklungsprozess nach dem Zusammenbruch<br />

des Sozialismus nicht in Gang. Im Zuge der Revitalisierung<br />

des innerstädtischen Johow-Quartiers werden nun Rahmenbedingungen<br />

erarbeitet, die durch Public Private Partnership die Aufwertung dieses<br />

Stadtviertels initiieren.<br />

Die komplizierten und teilweise noch unter ungeklärten Restitutionsansprüchen<br />

stehenden Eigentumsverhältnisse verlangen ein partnerschaftliches<br />

Entwicklungsmodell und eine integrierte, entschlossene<br />

Vorgehensweise. Geringe Einkommen, soziale Probleme, ein stark negativ<br />

geprägtes Bild der Stadtbevölkerung vom Entwicklungsquartier sowie<br />

der hohe Anteil älterer Bewohner legen eine von der öffentlichen Hand<br />

getragene Koordination nahe – auch, um eine sozial und städtebaulich<br />

unverantwortliche, ausschließlich von Kapitalinteressen getragene Entwicklung<br />

zu unterbinden.<br />

| Soziale und bauliche abwärtsspirale<br />

Ein wesentlicher Teil der problematischen Belegungsstruktur, mit niedrigen<br />

Mieteinnahmen und gleichzeitigem Kündigungsschutz, liegt im<br />

Fehlen kostengünstiger Ersatzwohnungen. Die daraus resultierende Stagnation<br />

in der Stadtentwicklung führt zu einer schleichenden Verelendung<br />

des Quartiers und verhindert marktwirtschaftskonforme Stadtstrukturen.<br />

| Schaffung von Ersatz- und Sozialwohnungen<br />

Im Rahmen von Public-Private-Partnership-Vereinbarungen entwickeln die<br />

Stadt Poznań und die <strong>NH</strong> ProjektStadt Modelle zur Schaffung von Sozialwohnungen<br />

zur Umsetzung wirtschaftlich und sozial schwacher Bewohner.<br />

Mit der Schaffung von angemessenem Ersatzwohnraum wird der Entfaltung<br />

von Modernisierungs- und Instandhaltungsinvestitionen im Johow-Quartier<br />

eine wirtschaftliche Perspektive eröffnet. So trägt die <strong>NH</strong> ProjektStadt zu<br />

einer Aufwertung der städtebaulich hochwertigen Innenstadtquartiere bei.<br />

Die <strong>NH</strong> ProjektStadt verfügt über Projekterfahrung in nationalen und<br />

europäischen Netzwerken. Mit fundiertem Wissen erzielt sie optimale<br />

Ergebnisse auch in internationalen Beratungsprojekten. Im polnischen<br />

Poznań hat sie erste Maßnahmen eingeleitet, um ein zentrales Wohngebiet<br />

vor dem sicheren Zerfall zu bewahren – und zugleich die nahe gelegene<br />

Innenstadt mit stärkenden Impulsen nachhaltig zu revitalisieren.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!