12.01.2013 Aufrufe

Bewilligungen im Jahr 2008 - Volkswagen Stiftung

Bewilligungen im Jahr 2008 - Volkswagen Stiftung

Bewilligungen im Jahr 2008 - Volkswagen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ideenwettbewerb „Extremereignisse"<br />

Berlin<br />

Landkarten des Ungewissen<br />

Bewilligung: 13.07.2011 Laufzeit: 2 <strong>Jahr</strong>e 6 Monate<br />

- 118 -<br />

In dem Vorhaben sollen spezielle Karten entwickelt werden, mit denen sich<br />

Unwägbarkeiten, Vagheiten und Ungewissheiten wissenschaftlichen Wissens graphisch<br />

darstellen lassen. Diese Karten sollen den Umgang mit Nichtwissen erleichtern und es<br />

ermöglichen, ein authentischeres Bild von Wissenschaft gerade bei der Kommunikation<br />

von Wissen zu Extremereignissen zu verbreiten. Die Karten sollen in Form von Postern<br />

an öffentlichen Orten sichtbar gemacht und darüber hinaus für eine professionalisierte<br />

Wissenschaftskommunikation verwendet werden.<br />

Technische Universität Berlin<br />

Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG)<br />

Dr. Hans-Liudger Dienel<br />

Christoph Henseler<br />

Hardenbergstraße 36A<br />

10623 Berlin<br />

Tel.: 030 314 21406<br />

Fax: 030 314 26917<br />

Homepage: http://www.ztg.tu-berlin.de/Hans-Liudger_Dienel.html<br />

____________<br />

Bremen<br />

The Financial Market Seesaw<br />

Bewilligung: 10.11.2011 Laufzeit: 2 <strong>Jahr</strong>e<br />

Grundlage des Projekts ist ein Spiel mit Wetteinsätzen, bei dem man zusammen mit<br />

anderen Spielern auf die Verteilung von Gewichten und den damit verbunden Ausschlag<br />

einer Wippe setzt. Die dahinterstehende spieltheoretische These ist, dass es auf lange<br />

Sicht <strong>im</strong> Rahmen des Spiels <strong>im</strong>mer extrem große Ausschläge der Wippe geben wird, die<br />

letztlich zu ihrem Kippen und zum Zusammenbruch des Spiels führen. Demgemäß<br />

könnten auch Zusammenbrüche <strong>im</strong> Finanzsystem spieltheoretisch vorprogrammiert sein,<br />

sie kämen dann nicht "von außen", sondern gingen aus dem Spiel selbst hervor. Die<br />

Wippe soll als Online-Spiel realisiert werden, über das zugleich spieltheoretische Daten<br />

erhoben werden können.<br />

Universität Bremen<br />

Fachbereich Physik und Elektrotechnik<br />

Institut für Theoretische Physik<br />

Abteilung Neurophysik<br />

Prof. Dr. Klaus R. Pawelzik<br />

Felix Patzelt<br />

Hochschulring 18<br />

28359 Bremen<br />

Tel.: 0421 21862001 // 0421 218 62005<br />

Fax: 0421 21862014<br />

Homepage: http://www.neuro.uni-bremen.de<br />

____________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!