12.01.2013 Aufrufe

Bewilligungen im Jahr 2008 - Volkswagen Stiftung

Bewilligungen im Jahr 2008 - Volkswagen Stiftung

Bewilligungen im Jahr 2008 - Volkswagen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 64 -<br />

Universität Hannover<br />

Historisches Seminar<br />

Dr. Berit Hildebrandt<br />

Im Moore 21<br />

30167 Hannover<br />

Tel.: 0511 8989 432<br />

Fax: 0511 8996 135<br />

Homepage: http://www.hist.uni-hannover.de/berit_hildebrandt.html<br />

____________<br />

München<br />

Delegation and execution of royal power. The palace archives of Nuzi.<br />

Bewilligung: 06.05.2011 Laufzeit: 1 <strong>Jahr</strong><br />

Im 15. und 14. <strong>Jahr</strong>hundert v. Chr. prägte neben den Großreichen Ägypten, Babylonien<br />

und Hatti auch das Mittani-Reich das politische Bild des Vorderen Orients. Dieses Reich<br />

setzte sich aus einem Konglomerat kleinerer Königtümer zusammen, die sich über das<br />

Gebiet des heutigen Syrien, den Süden Anatoliens und den Nordirak erstreckten. Nun<br />

konnte ein Herrscher nicht zeitgleich an allen Orten sein und musste sich als Zentrale für<br />

das Funktionieren sämtlicher Exekutivorgane doch seine politische Macht sichern. Dafür<br />

etablierte er königliche "Außenposten", die fernab des Regierungssitzes herrscherliche<br />

Interessen vertraten und Teil des königlichen Kommunikationsnetzes waren. Ein solcher<br />

Außenposten war die altorientalische Stadt Nuzi <strong>im</strong> heutigen Nordirak. Die <strong>im</strong> dortigen<br />

weiträumigen Palast gefundenen in Keilschrift geschriebenen Dokumente erlauben<br />

detaillierte Einblicke in die Mechanismen, wie sich der Einfluss des königlich regierten<br />

"Staates" vor Ort manifestierte und in welchen administrativen Strukturen königliche<br />

Gewalt wirkte.<br />

Universität München<br />

Institut für Assyriologie und Hethitologie<br />

Kulturwissenschaften und Altertumswissenschaften<br />

Dr. Anne Löhnert<br />

Geschwister-Scholl-Platz 1<br />

80539 München<br />

Tel.: 089 2180 5676<br />

Fax: 089 2180 3913<br />

Homepage: http://www.assyriologie.lmu.de/mitarbeiter/assistentin/loehnert/index.html<br />

____________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!