12.01.2013 Aufrufe

Bewilligungen im Jahr 2008 - Volkswagen Stiftung

Bewilligungen im Jahr 2008 - Volkswagen Stiftung

Bewilligungen im Jahr 2008 - Volkswagen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hannover<br />

Bonn<br />

Braunschweig<br />

- 20 -<br />

Das Europasaurus-Projekt: die oberjurassische Inselfauna von Oker,<br />

Niedersachsen<br />

Bewilligung: 08.07.2011 Laufzeit: 4 <strong>Jahr</strong>e<br />

Der marine Oberjura (K<strong>im</strong>meridge) des Langenbergs bei Oker ist derzeit eine der<br />

wichtigsten mesozoischen Fundstellen für fossile Wirbeltiere in Europa. Die Funde aus<br />

den Schichten 93 und 73 des Profils repräsentieren die Reste landbewohnender<br />

Wirbeltiere, die von einer nahen Paläo-Insel eingetragen wurden. Die spektakulärsten<br />

Funde gehören zu diversen Altersstufen von zwei Morphotypen des kleinwüchsigen<br />

Dinosauriers Europasaurus holgeri. Dieser gehört zu den sauropoden Dinosauriern,<br />

eigentlich den größten Landtieren, die je die Erde bewohnt haben. Europasaurus stellt<br />

jedoch eine Zwergform dar, die sich auf der Paläo-Insel entwickeln konnte. Mit dem jetzt<br />

gestarteten Europasaurus-Projekt werden folgende wissenschaftlichen Ziele verfolgt:<br />

1) die detaillierte Erfassung der Sed<strong>im</strong>entologie mit modernen mikrofaziellen Methoden<br />

sowie die Aufklärung der Taphonomie dieser einzigartigen Fundstelle;<br />

2) die Erforschung der Paläoökologie der inselbewohnenden Fauna;<br />

3) die Aufklärung der paläobio-geographischen und ökologischen Hintergründe der<br />

Inselverzwergung bei Dinosauriern.<br />

Die praktische Arbeit umfasst:<br />

1) die Präparation von ca. 3000 Knochen, die nach Sprengungen als Lesefunde bereits<br />

geborgen sind;<br />

2) die erste wissenschaftliche Grabung in den fossilreichsten Schichten;<br />

3) die Bergung und Präparation neuer Funde <strong>im</strong> Zuge des laufenden Abbaus <strong>im</strong><br />

Steinbruch.<br />

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover<br />

Fachbereich Naturkunde<br />

Dr. Oliver Wings<br />

Dr. Annette Richter<br />

Universität Bonn<br />

Steinmann-Institut für Geologie, Mineralogie und Paläontologie<br />

Prof. Dr. Martin Sander<br />

Staatliches Naturhistorisches Museum Braunschweig<br />

Prof. Dr. Ulrich Joger<br />

Ansprechpartner:<br />

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover<br />

Fachbereich Naturkunde<br />

Dr. Oliver Wings<br />

Dr. Annette Richter<br />

Willy-Brandt-Allee 5<br />

30169 Hannover<br />

Homepage: http://www.nlmh.de<br />

____________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!