12.01.2013 Aufrufe

Bewilligungen im Jahr 2008 - Volkswagen Stiftung

Bewilligungen im Jahr 2008 - Volkswagen Stiftung

Bewilligungen im Jahr 2008 - Volkswagen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schleswig<br />

Kiel<br />

- 24 -<br />

Zwischen Wikingern und Hanse – Kontinuität und Wandel des zentralen<br />

Umschlagplatzes Haithabu/Schleswig <strong>im</strong> 11. <strong>Jahr</strong>hundert<br />

Bewilligung: 08.07.2011 Laufzeit: 3 <strong>Jahr</strong>e<br />

Das Archäologische Landesmuseum in Schleswig beherbergt die Hinterlassenschaften<br />

zweier am inneren Ende der Schlei nahe beieinander liegender historischer Stätten mit<br />

europäischer Bedeutung: Haithabu (Bestand 8.- Mitte des 11. Jhdt.), und Schleswig,<br />

(Entwicklung in der 2. Hälfte des 11. Jhdt.). An beiden Orten existierten <strong>im</strong> frühen bzw.<br />

hohen Mittelalter die zentralen Kommunikationsknoten und Warenumschlagplätze<br />

Nordeuropas mit den jeweils größten Häfen ihrer Zeit. Die dadurch erwiesene,<br />

Nordeuropa umspannende Bedeutung der inneren Schlei als Tor zwischen Nord- und<br />

Ostsee, als Umschlagplatz zwischen Ost- und Westeuropa hat das Ende der<br />

Wikingerzeit in der Mitte des 11. Jhdt. und damit einen gravierenden Bruch in der<br />

politischen Landschaft sowie der Wirtschafts- und Infrastruktur überdauert. Die<br />

Erforschung des Übergangs von Haithabu nach Schleswig ist deshalb geeignet, die<br />

Abgrenzung von Wikingerzeit und Mittelalter in der archäologischen und historischen<br />

Forschung zu überwinden. Die gemeinsame Bearbeitung <strong>im</strong> Rahmen eines<br />

Kooperationsprojektes unter Einbindung archäometallurgischer und chemischer<br />

Analysen ist somit ein Schlüssel zum Verständnis nordeuropäischer Kommunikations-<br />

und Distributionsnetze am Vorabend der Hanse.<br />

Archäologisches Landesmuseum<br />

<strong>Stiftung</strong> Schleswig-Holsteinische Landesmuseen<br />

Schloss Gottorf, Schleswig<br />

Dr. Ralf Bleile<br />

Schlossinsel<br />

24837 Schleswig<br />

Tel.: 04621 813 302<br />

Fax: 04621 813 535<br />

Homepage: http://www.schloss-gottorf.de<br />

Universität Kiel<br />

Philosophische Fakultät<br />

Institut für Ur- und Frühgeschichte<br />

Prof. Dr. Ulrich Müller<br />

Postfach<br />

24098 Kiel<br />

Tel.: 0431 8803655<br />

Fax: 0431 880 7300<br />

Homepage: http://www.ufg.uni-kiel.de/<br />

____________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!