12.01.2013 Aufrufe

AUFBRECHEN Warum wir eine Exzellenzgesellschaft ... - jumpxs

AUFBRECHEN Warum wir eine Exzellenzgesellschaft ... - jumpxs

AUFBRECHEN Warum wir eine Exzellenzgesellschaft ... - jumpxs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Früher spielten <strong>wir</strong> auf der Straße, es gab nur wenige Kindergärten. Später mussten Kinder dorthin, wenn<br />

beide Eltern arbeiteten. Das war in m<strong>eine</strong>r Jugend sehr selten und All<strong>eine</strong>rziehende gab es auch kaum.<br />

Die Kindergärten waren zuerst damit befasst, mit den Kindern zu spielen und auf sie aufzupassen, wenn<br />

die Eltern nicht da waren.<br />

Heute gehen fast alle Kinder dorthin. Sie sollen dort etwas lernen – spielend lernen. Sie werden<br />

auf die Schule vorbereitet, gut erzogen und zu sozialem Verhalten angeleitet.<br />

Und ich komme wieder mit demselben Argument: Wenn <strong>eine</strong> gute Hälfte der Bevölkerung das<br />

Abitur hat oder gar aus Akademikern besteht, dann erwartet diese Bevölkerung etwas ganz anderes von<br />

den Erzieherinnen und Erziehern als früher. Sie merken das an den Diskussionen, ob die englische<br />

Sprache im Kindergarten erlernt werden müsste. Am besten <strong>wir</strong>d jedes Kind noch in Blockflöte<br />

ausgebildet, lernt viele Lieder singen, das Schwimmen, Heimatkunde und die ersten Schritte im<br />

Schreiben und Rechnen.<br />

Diese viel höheren Erwartungen <strong>eine</strong>r mehrheitlichen Abitur-Eltern-Gesellschaft erfordern<br />

eigentlich, dass die Erzieherinnen und Erzieher ein Fachhochschulstudium absolviert haben. Finden Sie<br />

nicht auch? Wenn unsere Erwartungen an diesen Beruf so hoch sind, muss man ihn ganz anders<br />

konzipieren und selbstverständlich viel besser bezahlen. In den USA gibt es schon »Private Schools«,<br />

die sehr teuer sind. Es gibt Eltern, die für diese Entwicklungsphase der Kinder extra in Orte umziehen, wo<br />

diese exzellente Erziehung gesichert ist. Das ist hier in Deutschland nicht nötig gewesen, weil das<br />

Niveau der Erziehung traditionell gleichmäßig hoch war. Nun aber sackt das Niveau relativ zu anderen<br />

Staaten ab. Das beäugen <strong>wir</strong> irritiert bis bestürzt. Wir sehen aber nicht, dass unsere Erwartungen an uns<br />

selbst steigen. Eine Wissensgesellschaft braucht andere Kindergärten. Auch hier in Deutschland sind<br />

viele Eltern über die Qualität der Kindergärten besorgt und zahlen lieber für garantiert gute private<br />

Institutionen. Und natürlich – ich weiß – gibt es auch schon ganz überzogene Erwartungen an<br />

Kindergärten, die die Kl<strong>eine</strong>n am besten schon für das Abitur fit machen und die elterliche Erziehung<br />

ersetzen sollen. Trotzdem muss das professionelle Erziehen ein Job für Studierte werden.<br />

Im Gymnasium haben die Lehrer ja schon fachbezogen studiert. Aber auch hier wandeln sich die<br />

Erwartungen. Das Internet ermöglicht ganz neue Inhalte und Unterrichtsformen. Auf dieses Thema<br />

komme ich später im Buch unter dem Stichwort »Culture Technologies« noch ausführlicher zurück. Das<br />

lexikalische Wissen an sich, dessen Vermittlung <strong>eine</strong>n guten Teil des Unterrichts ausmachte, ist nun aus<br />

dem Internet auf jedem Handy verfügbar.<br />

Wenn zum Beispiel mein jetzt 23-jähriger Sohn Johannes, der schon mit dem Computer<br />

aufwuchs, uns Enkel bescheren <strong>wir</strong>d, dann werden <strong>wir</strong> erwarten, dass die Schule für diese Kinder<br />

beziehungsweise m<strong>eine</strong> Enkel <strong>eine</strong> ganz andere sein <strong>wir</strong>d.<br />

Was aber sehen <strong>wir</strong>? Lehrer, die immer noch nichts von Computern verstehen und sie eher<br />

verteufeln. Ausgerechnet diese ältere Generation, die laut Statistik jeden Tag Stunden vor der<br />

verdummenden »Glotze« verbringt, befehdet nun die Jüngeren, weil sie an Internetsucht zugrunde<br />

gehen <strong>wir</strong>d.<br />

Ich sage: Die Lehrer und die Ausbildung am Gymnasium werden den neuen Erwartungen nicht<br />

gerecht und machen insgesamt gesehen k<strong>eine</strong>n <strong>wir</strong>klichen Versuch <strong>eine</strong>r Veränderung, die über ein<br />

staatlich erzwungenes Maß hinausgeht.<br />

Wie schon gesagt: Der frühere Lehrer gehörte mit Pfarrer und Arzt zur kl<strong>eine</strong>n Elite. Heute aber<br />

sind große Teile der Eltern der Schüler Akademiker. Sie arbeiten in Berufen, in denen hohe Leistung<br />

gefordert ist und schlechte Leistung nicht toleriert <strong>wir</strong>d. Diese Eltern beherrschen Teile des Schulstoffes<br />

besser als die Lehrer selbst und sie wissen, welcher Lehrer etwas leistet und welcher nicht. Sie erwarten,<br />

dass Lehrer in <strong>eine</strong>n anderen Beruf versetzt werden, wenn sie den Anforderungen nicht genügen – in<br />

<strong>eine</strong>n anderen Beruf, nicht an <strong>eine</strong> andere Schule! Die ewige Rechtfertigung der Schulen, man könne von<br />

außen so <strong>eine</strong>n Unterricht gar nicht beurteilen, <strong>wir</strong>kt in <strong>eine</strong>r Akademikergesellschaft völlig lächerlich.<br />

Auf den Lehrern lasten daher immer mehr Erwartungen. Sie sind heute nur mehr normale

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!