14.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2010/2011 - EMW

Jahresbericht 2010/2011 - EMW

Jahresbericht 2010/2011 - EMW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>EMW</strong>/Heiner Heine<br />

wenig erforschter Alternativ-Medizin, während gleichzeitig<br />

Krankensalbungen in christlichen Gottesdiensten angeboten<br />

werden. All diese Bewegungen lassen sich kaum<br />

mit einem „Vor“ oder „Nach“ in Beziehung zur Aufklärung<br />

abschließend beantworten.<br />

Die Verheißung eines „Lebens in seiner ganzen Fülle“ (Joh.<br />

10,10) ist weltweit ein Zentralvers der Bibel. Er wird auch<br />

in befreiungstheologischen Kontexten auf konkrete Transformation<br />

von ungerechten Lebenszusammenhängen hin<br />

zum Besseren bezogen. Werden aber bei uns selbst Änderungen<br />

erwartet? Wie wird bei uns das Verhältnis von<br />

eigenen Anstrengungen „im Leben voranzukommen“ und<br />

Gottes wirkmächtigem Willen jedenfalls auf Gemeindeebene<br />

verstanden? Viel spricht dafür, dass wir – angeleitet von<br />

den weltweiten Debatten um das Wohlstandsevangelium –<br />

unseren eigenen Kontext einmal auf entsprechende Spuren<br />

untersuchen sollten.<br />

Stärkung von Dialogforen<br />

Die bisherigen Ergebnisse und Beobachtungen legen es<br />

nahe, verstärkt nach Dialogforen zu suchen.<br />

Eine gute kontinentale Plattform für einen Dialog könnte<br />

die Allafrikanische Kirchenkonferenz (AACC) sein, mit der<br />

das <strong>EMW</strong> seit Jahrzehnten zusammenarbeitet. So wird in<br />

Kreisen der AACC darüber nachgedacht, bald eine große<br />

Missionskonferenz zu organisieren, in der der Dialog zwischen<br />

den Mainline- und den charismatischen bzw. neopentekostalen<br />

Kirchen im Zentrum stehen soll.<br />

Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) hat sich in mehrfacher<br />

Hinsicht Verdienste im Versuch erworben, den Dialog<br />

mit Charismatikern und Pentekostalen zu fördern. Dazu<br />

zählt als wichtiges Instrument die Gemeinsame Beratungsgruppe<br />

zwischen ÖRK und Pfingstkirchen, die seit der Vollversammlung<br />

in Harare arbeitet. Ende der 1990er Jahre<br />

entstand das Global Christian Forum (GCF), ein erweitertes<br />

ökumenischer Netz außerhalb der verfassten ÖRK-Strukturen.<br />

Dadurch wurde es möglich, Unabhängige Kirchen,<br />

Evangelikale und Pentekostale, miteinander ins Gespräch<br />

zu bringen. Dieses Forum hat gegenseitiges Vertrauen geschaffen,<br />

manches Vorurteil abgebaut und wird auch künftig<br />

wichtige Debatten anstoßen.<br />

Ein weiterer Akteur ist die Kommission für Weltmission<br />

und Evangelisation des ÖRK (CWME). Auf der Weltmissi-<br />

Aufruf zur Kollekte in einem pfingstkirchlichen Gottesdienst in<br />

Kamerun. Den Zehnten zu geben, ist selbstverständlich – und die<br />

Kirchen sind imstande, sich selbst zu finanzieren.<br />

<strong>EMW</strong>-<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2010</strong>/<strong>2011</strong> | 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!