16.01.2013 Aufrufe

Broschüre herunterladen (PDF 1.6MB)... - AWO Wohnen & Pflegen ...

Broschüre herunterladen (PDF 1.6MB)... - AWO Wohnen & Pflegen ...

Broschüre herunterladen (PDF 1.6MB)... - AWO Wohnen & Pflegen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

Menübringdienst<br />

„Essen auf Rädern“ liefert fertige Mittagsgerichte zu Ihnen nach Hause. Oftmals haben<br />

sie verschiedene Gerichte zur Auswahl, darunter auch diätische oder vegetarische<br />

Menüs. Am besten lassen Sie sich verschiedene Speisepläne von unterschiedlichen<br />

Anbietern zuschicken, um einen Überblick über die Menüvielfalt und den Abwechs -<br />

lungsreichtum der Beilagen zu bekommen. Ebenso sollten Sie mit dem Anbieter<br />

verhandeln, dass Sie zunächst für einige Tage „Probeessen“ können.<br />

Bei der Essenslieferung gibt es unterschiedliche Verfahren. Entweder wird das Mittag -<br />

essen täglich frisch gekocht und geliefert oder Sie bekommen einmal wöchentlich tiefgefrorene<br />

Gerichte ins Haus geliefert, die Sie dann aufwärmen müssen. Neben der<br />

täglichen Lieferung ist „Essen auf Rädern“ auch eine Alternative, wenn Sie sich Ihr<br />

Mittagessen nur für eine bestimmte Zeit in die Wohnung bringen lassen möchten,<br />

z. B. weil ein Angehöriger, der Ihnen sonst das Essen zubereitet, wegen Krankheit oder<br />

Urlaub ausfällt.<br />

Einige Begegnungsstätten oder Altenheime bieten auch einen offenen Mittagstisch an.<br />

Dort kann jeder zu günstigen Preisen in der Gemeinschaft Mittag essen, so dass auch<br />

Kontakte zu anderen Menschen geknüpft werden können. Allerdings ist Mobilität eine<br />

Vorraussetzung für dieses Angebot.<br />

Hausnotruf<br />

Unterstützungsangebote für Senioren und ihre Familien<br />

Ein Hausnotruftelefon ermöglicht es älteren oder kranken Menschen in ihrer eigenen<br />

Wohnung zu bleiben, weil sie im Bedarfsfall immer Hilfe holen können.<br />

Ein Hausnotrufgerät besteht aus einem Handsender, der die Mobilität in der eigenen<br />

Wohnung ermöglicht sowie der Basisstation mit integriertem Lautsprecher und<br />

Mikrophon. Den Handsender tragen Sie immer bei sich, entweder um das Handgelenk<br />

oder als „Funkfinger“ zum Umhängen. Mittels Knopfdruck auf den Sender kann der<br />

Träger einen Notruf absetzen. In der Notrufzentrale eröffnen sich dem Mitarbeiter dann<br />

auf einem Bildschirm die hinterlegten Daten des Hilfebedürftigen. Über die<br />

Basis station nimmt die Zentrale dann Kontakt zu Ihnen auf, um sich nach Ihrem<br />

Gesundheitszustand zu erkundigen. Das weitere Vorgehen in einem solchen Fall hängt<br />

davon ab, für welche Variante des Hausnotrufs Sie sich entscheiden:<br />

• Bei dem „Standardangebot“ informiert die Notrufzentrale Angehörige oder einen<br />

Notarzt, je nach dem, wie zuvor der „Notfallplan“ festgelegt wurde.<br />

• Falls Sie ein „24-Stunden-Notruf“ nutzen, kommt ein Mitarbeiter der Zentrale nach<br />

Absendung eines Notrufs direkt zu Ihnen nach Hause.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!