16.01.2013 Aufrufe

Broschüre herunterladen (PDF 1.6MB)... - AWO Wohnen & Pflegen ...

Broschüre herunterladen (PDF 1.6MB)... - AWO Wohnen & Pflegen ...

Broschüre herunterladen (PDF 1.6MB)... - AWO Wohnen & Pflegen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rechtsfragen frühzeitig klären 75<br />

Das heißt, wenn ein Patient mehrfach seine Patientenverfügung widerruft oder ändert,<br />

könnte der Eindruck entstehen, dass die Festlegungen auch zu den Zeitpunkten der<br />

Behandlung nicht mehr eindeutig gelten.<br />

Empfohlener Aufbau einer selbstverfassten schriftlichen Patientenverfügung:<br />

1. Eingangsformel<br />

2. Situationen, für die die Patientenverfügung gelten soll<br />

3. Festlegung zu ärztlichen/pflegerischen Maßnahmen<br />

4. Organspende<br />

5. Ort der Behandlung/Beistand<br />

6. Aussagen zur Verbindlichkeit, zur Auslegung und Durchsetzung und zum<br />

Widerruf der Patientenverfügung<br />

7. Hinweise auf weitere Vorsorgeverfügungen<br />

8. Hinweise auf beigefügte Erläuterungen zur Patientenverfügung<br />

9. Schlussformel<br />

10. Schlussbemerkungen<br />

11. Ärztliche Aufklärung/Bestätigung der Einwilligungsfähigkeit<br />

12. Aktualisierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!