16.01.2013 Aufrufe

Download PDF - Management School St.Gallen

Download PDF - Management School St.Gallen

Download PDF - Management School St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INHALTSVERZEICHNIS<br />

Die Urfrage guten <strong>Management</strong>s<br />

lautet: Welche Kundenbedürfnisse<br />

werden mit welchen Lösungen<br />

abgedeckt? Die Antwort auf diese<br />

Frage erfordert ein integrales Verständnis<br />

von Unternehmung und<br />

Umwelt. Das Modell «Integrales<br />

<strong>Management</strong>», das dem gesamten<br />

EMBA-<strong>St</strong>udium zugrunde liegt,<br />

besteht aus drei Teilmodellen,<br />

welche Unternehmungsumwelt,<br />

Unternehmung und Unternehmungsführung<br />

ganzheitlich beschreiben.<br />

«Integrales <strong>Management</strong>» bildet<br />

einen Ordnungsrahmen, in den<br />

erworbenes Wissen eingeordnet und<br />

in die richtigen Zusammenhänge<br />

gestellt werden kann. Es liefert<br />

eine einheitliche Terminologie mit<br />

eindeutigen und klar definierten<br />

Begriffen. Wissenschaftliche Basis ist<br />

der systemorientierte Ansatz, der an<br />

der Universität <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> entwickelt<br />

wurde. Dieser ist hervorragend geeignet,<br />

umkomplexe Probleme zu lösen<br />

und komplexe Systeme zu gestalten.<br />

Betriebswirtschaftliches Wissen bildet<br />

den Kern der Ausbildung. Hinzu<br />

kommen ergänzende Module wie<br />

Volkswirtschaftslehre, internationale<br />

Aspekte des <strong>Management</strong>s, Wirtschaftsrecht<br />

und Wirtschaftsethik,<br />

Ökologie sowie interne und externe<br />

Kommunikation. Dahinter steht die<br />

Überzeugung, dass gutes <strong>Management</strong><br />

neben dem wirtschaftlichen<br />

auch soziale, ethische, ökologische<br />

und technologische Aspekte einbeziehen<br />

muss. Aber auch weitere<br />

Schlüsselqualifikationen sind Teil des<br />

EMBA-Programms: Sozialkompetenz,<br />

Problemlösung, Lernstrategien,<br />

Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit<br />

gehören ebenso<br />

zu den Lernzielen wie zeitgemässe<br />

Arbeits- und Kreativitätstechniken.<br />

100 ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen | www.mssg.ch<br />

Drei Partner, ein Programm<br />

Die Hochschule für Wirtschaft<br />

FHNW, die <strong>Management</strong> <strong>School</strong><br />

<strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> und die Private ptm-<br />

Akademie verbinden hohe wissenschaftliche<br />

<strong>St</strong>andards mit ausgeprägter<br />

Praxisorientierung. Das<br />

Resultat ist eine ebenso anwendungsorientierte<br />

wie wissenschaftlich<br />

fundierte und ganzheitliche<br />

Manage mentkompetenz. Das <strong>St</strong>udium<br />

endet mit einem international<br />

zertifizierten und anerkannten<br />

Abschluss, akkreditiert durch die<br />

FIBAA, die ihrerseits durch den Deutschen<br />

Akkreditierungsrat anerkannt<br />

ist. Das EMBA-<strong>St</strong>udium genügt damit<br />

internationalen Qualitätsrichtlinien.<br />

Die Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule<br />

Nordwestschweiz (FHNW) bietet<br />

Master- und Bachelorstudiengänge an und ist<br />

mit rund 150 Angeboten führend in der Weiterbildung,<br />

fokussiert auf Betriebswirtschaftslehre,<br />

<strong>Management</strong> und Wirtschaftsinformatik.<br />

Ihre Kompetenzen umfassen <strong>Management</strong>,<br />

Führung, Kommunikation, HR, Finanzen und<br />

Controlling sowie Wirtschaftsinformatik.<br />

<strong>Management</strong> <strong>School</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

Die <strong>Management</strong> <strong>School</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> ist eine<br />

führende Anbieterin für Executive Education.<br />

Auf Basis der <strong>St</strong>.Galler <strong>Management</strong>lehre<br />

vermittelt sie der Unternehmenspraxis umfassendes<br />

Wissen und Können zu <strong>Management</strong><br />

und Leadership. Machbarkeit statt Theorieglaube,<br />

Innovation statt Repetition, Menschlichkeit<br />

statt Technokratie: Dies sind die<br />

Kerne ihrer Vision.<br />

Der Fokus der Privaten ptm-Akademie liegt<br />

auf Informations- und Wissensmanagement<br />

sowie weiteren <strong>Management</strong>themen. Hierzu<br />

bietet sie Unternehmen seit über 20 Jahren<br />

qualifizierte Weiterbildung und Beratungsleistungen<br />

an. Sie deckt damit Kompetenzen ab,<br />

deren Aktualität und Bedeutung für den<br />

unternehmerischen Erfolg unbestritten sind.<br />

Auf einen Blick<br />

<strong>St</strong>udienorte<br />

München und Leipzig<br />

<strong>St</strong>udienbeginn<br />

März 2013, Oktober 2013<br />

Dauer / <strong>St</strong>udiengebühr<br />

2 Jahre (3 Semester mit <strong>St</strong>udienblöcken,<br />

1 Semester für das Verfassen<br />

der Master-Thesis). 7 23’000.–<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch (Literatur und Unterlagen<br />

teilweise auch in Englisch)<br />

<strong>St</strong>udienleitung<br />

Prof. Dr. Karl Schaufelbühl<br />

Theoretische Basis<br />

Das EMBA-<strong>St</strong>udium basiert auf dem<br />

<strong>St</strong>andardwerk «Betriebswirtschaftslehre».<br />

Dieses international verwendete<br />

Lehrbuch baut auf den Werken<br />

von Prof. Hans Ulrich auf, dessen<br />

«<strong>St</strong>.Galler <strong>Management</strong>-Modell»<br />

zu den Klassikern der modernen<br />

<strong>Management</strong>lehre zählt.<br />

Dozierende<br />

Ausgewiesene Experten aus<br />

Wissenschaft und Praxis<br />

Informationen zu Beratung<br />

und Anmeldung<br />

www.mssg.ch/emba

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!