16.01.2013 Aufrufe

Download PDF - Management School St.Gallen

Download PDF - Management School St.Gallen

Download PDF - Management School St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INHALTSVERZEICHNIS<br />

Themen<br />

MODUL 1<br />

Leading Change<br />

Grundmuster von Veränderung<br />

Leben als Veränderung. Typische<br />

Verlaufsgesetze von Veränderung in<br />

lebenden bzw. komplexen Systemen.<br />

Wichtigste Change­Philosophien<br />

Spezifische Leistungen und Grenzen<br />

unterschiedlicher Veränderungsmethoden.<br />

Verständnis der konkreten<br />

Kriterien für deren Anwendung im<br />

eigenen Unternehmen.<br />

Individuelle Change­Muster<br />

Persönliche Muster und Ressourcen<br />

im Umgang mit unternehmerischer<br />

Veränderung. Professionalität beim<br />

Führen im Wandel.<br />

Gestalten von Instabilität<br />

Umgang mit komplexer Dynamik.<br />

Systemkompetenz erhöhen, d.h.<br />

eine bewusste Balance zwischen<br />

<strong>St</strong>abilität und Instabilität herstellen.<br />

Analyse der Situation<br />

Benchmarking und Corporate<br />

Change als Impulse für wichtige<br />

Veränderungen, aber auch als<br />

Quellen der Verunsicherung.<br />

Entwickeln innovativer Methoden,<br />

um die Ausgangslage zu erfassen<br />

sowie betroffene Bereiche und<br />

Funktionen zu diagnostizieren.<br />

Change führen und begleiten<br />

Echter Wandel: psychologische<br />

Aspekte und ihre Auswirkung<br />

auf das Wandelstempo. Typische<br />

Erfolgsfaktoren und häufigste<br />

Misserfolgsursachen von Change.<br />

MODUL 2<br />

Leadership<br />

Regeln guter Führung<br />

Was erfolgreiche Führungskräfte<br />

auszeichnet. Die Grundlagen<br />

eines integralen <strong>Management</strong>und<br />

Füh rungsverständnisses. Der<br />

gesell schaftliche Wertewandel.<br />

Selbstmanagement<br />

Leadership als Grundhaltung: Eigene<br />

Werthaltungen und Interpretationsmuster<br />

bewusster machen. Analyse<br />

der eigenen Verhaltensmuster und<br />

Eigenheiten. Die eigene Balance als<br />

Grundvoraussetzung für erfolgreiche<br />

Leadership.<br />

Leadership und Präferenzprofil<br />

Personenunterschiede und Präferenzprofil.<br />

Einfluss der persönlichen<br />

Verhaltensweisen auf den Arbeits-,<br />

Kommunikations- und Führungsstil<br />

sowie auf das Teamverhalten.<br />

Führen von Teams<br />

Kriterien und Prozesse bei Teambildung,<br />

Teamarbeit und Teamleitung.<br />

Persönliches Verhalten in unterschiedlichen<br />

Rollen: als Chef, als Kollege, als<br />

Mentor, als Mitarbeiter. Führen von<br />

Teams, Abteilungen und grösseren<br />

Organisationseinheiten.<br />

Motivorientiertes Führen und Motivation:<br />

Wollen – Können – Dürfen<br />

Den Zusammenhang klären zwischen<br />

Führung und Motivation. Erkenntnisse<br />

und Reflexionen für die heutige<br />

Führungspraxis. Persönliche Werte<br />

und Lebensmotive erkennen und mit<br />

den beruflichen Erwartungen und<br />

Zielen in Abstimmung bringen. Neue<br />

berufliche und persönliche Herausforderungen<br />

und Weichenstellungen in<br />

Veränderungsprozessen ermöglichen.<br />

MODUL 3<br />

Leadership im Konfliktmanagement<br />

Konfliktsignale lesen<br />

Konflikte beim Entstehen erkennen.<br />

Unterscheiden von Konflikten und<br />

Scheinkonflikten. Charakteristik von<br />

inneren und äusseren Konflikten.<br />

Konflikte managen<br />

Konfliktprophylaxe. Arten und Orte<br />

von Konflikten. <strong>St</strong>ufen der Eskalation<br />

und stufengerechter Umgang mit der<br />

Konfliktsituation.<br />

Konflikte in Gruppen<br />

Die Gruppendynamik von Konflikten<br />

erkennen und konstruktiv für das<br />

Konfliktmanagement nutzen. Die<br />

Teambildung als besondere Konfliktphase<br />

verstehen und gestalten.<br />

Konstruktives Verhalten<br />

Verhalten im Konflikt: Wann eingreifen,<br />

wann nicht? <strong>St</strong>rategien und<br />

Schritte der Konfliktvermittlung.<br />

Kritikpunkte klar und konstruktiv<br />

äussern. Training von Deeskalationstechniken.<br />

Umgang mit offenem und<br />

verdecktem Widerstand<br />

Die Kooperationsbereitschaft bei<br />

anderen erhöhen. Verschlossene<br />

Konfliktpartner für Gespräche<br />

und Massnahmen gewinnen.<br />

Kritische Gesprächssituationen<br />

Gespräche aus dem Berufsumfeld der<br />

Teilnehmer. Vermittlungsgespräche<br />

zwischen <strong>St</strong>reitenden. Kommunikation<br />

mit schwierigen Gesprächspartnern.<br />

Konflikte und Konflikterleben<br />

Konflikte als persönliches Konstrukt.<br />

Subjektives Erleben und Empfinden<br />

als Determinanten von Konflikten<br />

und damit als Schlüssel zu deren<br />

erfolgreicher Bewältigung.<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!