16.01.2013 Aufrufe

Download PDF - Management School St.Gallen

Download PDF - Management School St.Gallen

Download PDF - Management School St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INHALTSVERZEICHNIS<br />

Themen<br />

Methodik und Lernerfolg<br />

Das Programm zeichnet sich durch<br />

folgende methodischen Grundsätze<br />

aus, die den Lernerfolg maximieren:<br />

1. Individuelle Betreuung<br />

Das Arbeiten in kleineren Gruppen<br />

erlaubt es, die thematischen Schwerpunkte<br />

des Trainings in Abstimmung<br />

mit den Teilnehmern festzulegen.<br />

Zum individuellen Mehrwert tragen<br />

zudem die individuelle Beratung und<br />

das begleitende Coaching bei.<br />

2. Erfahrene Trainer<br />

Die Themenvermittlung steigert zum<br />

einen die Individualität der Themen<br />

und Lernerfolge und garantiert zum<br />

andern eine optimale Modularität<br />

und Kontinuität innerhalb der verschiedenen<br />

Lerninhalte.<br />

3. Methodische Vielfalt<br />

Die intensive Bearbeitung aktueller<br />

Praxisthemen und Case <strong>St</strong>udies<br />

verschafft den Teilnehmern ein<br />

Maximum an konkretem Nutzwert.<br />

Für einen optimalen Lern- und<br />

Anwendungserfolg kommt ein<br />

vielseitiges didaktisches Toolkit<br />

zum Einsatz: Skripten, <strong>St</strong>orytelling,<br />

Impulsfragen, Medienrecherche,<br />

Best Practices, Reflexion (im Team<br />

und individuell), Gastreferate sowie<br />

Individualgespräche.<br />

Training oder Corporate<br />

Inhouse Program?<br />

Im Zusammenspiel mit weiteren<br />

themenspezifischen Seminaren lässt<br />

sich das Training zu unternehmensspezifischen<br />

Inhouse-Programmen<br />

weiterentwickeln.<br />

MODUL 1<br />

Lösungsorientiertes<br />

Führen und Verändern<br />

• Orientierung zum Gesamtprogramm<br />

• Individuelle Ziele, Anliegen und<br />

Fragen<br />

• Input zu zentralen Arbeitsgrundlagen<br />

• Führung als Systemfunktion<br />

• Rolle und Selbstverständnis als<br />

Führungskraft<br />

• Dimensionen von Leadership-<br />

Handeln (Unternehmen, Team,<br />

Dyade, Selbst)<br />

• Verlaufsgesetze von Veränderung<br />

• Know-how zum Change<br />

<strong>Management</strong><br />

• Umgang mit raschem Wandel<br />

• Hürden der Veränderung verstehen,<br />

erkennen und überwinden<br />

• Sinn vermitteln und Bedeutung<br />

transportieren<br />

• Die Ebenen menschlichen Handelns<br />

und die damit abgestimmten<br />

Leadership-Ansätze<br />

• Lösungsorien tierung als Arbeitshaltung<br />

in allen Bereichen<br />

• Instrumente und Techniken zur<br />

Prozessverbesserung in der Führung<br />

sowie zum Umgang mit spezifischen<br />

Führungskonstellationen<br />

MODUL 2<br />

Effektive Kommunikation und<br />

Integration von Interessen<br />

• Lösungsorientierte Kommunikation<br />

mit Mitarbeitenden, Kollegen und<br />

Vorgesetzten<br />

• Die Basismodelle für eine substanzielle<br />

Kommunikation und konkrete<br />

Gesprächshilfen für schwierige<br />

Mitarbeitergespräche<br />

• Leistungsrückmeldung und Intervention<br />

bei Problemen<br />

• Kommunikation in und mit Teams<br />

• Grundlagen der Moderation und<br />

Mediation<br />

• Konflikte mit Einzelnen und im<br />

Team bewältigen<br />

• Interessen integrieren<br />

• Managing Diversity: Persönliche<br />

Unterschiede respektieren und<br />

nutzen<br />

• Umgang mit kulturellen Unterschieden<br />

und Gender-Fragen<br />

• Modellgestützte Selbstreflexion zu<br />

Verhaltens- und Konfliktmustern<br />

MODUL 3<br />

Zusammenarbeit und<br />

Netzwerk­Intelligenz<br />

• Konstellation und Dynamik von<br />

Teams verstehen und beeinflussen<br />

• Die Wirkung von Beziehungsgesetzen<br />

in der Zusammenarbeit<br />

• <strong>St</strong>euerung und Entwicklung von<br />

Teams<br />

• Motivation erhalten und ausbauen<br />

• Teamgeist aktiv fördern<br />

• Leadership und Unternehmenskultur:<br />

Werte, Integrität, Gerechtigkeit,<br />

Ethik und Resilienz als Entwicklungsthemen<br />

• Modellgestützte Selbstreflexion und<br />

Coaching zu Lebensbalance und<br />

Resilienz<br />

• Persönliche Bilanz sowie<br />

Anregungen zur Umsetzung<br />

persönlicher Verhaltensziele<br />

• Weiterentwicklung der<br />

angeeigneten Selbstcoaching-<br />

Ansätze<br />

Beratung und 1:1­Coaching<br />

Um den individuellen Bezug der<br />

vermittelten Inhalte zu steigern und<br />

die erfolgreiche Anwendung sicherzustellen,<br />

finden neben den gemeinsamen<br />

Programm-Modulen auch<br />

beratende Einzelgespräche sowie<br />

ein begleitendes Coaching jedes<br />

Teilnehmers statt.<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!