16.01.2013 Aufrufe

Download PDF - Management School St.Gallen

Download PDF - Management School St.Gallen

Download PDF - Management School St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INHALTSVERZEICHNIS<br />

Themen<br />

Basis dieses Programms bilden die<br />

Erfahrungen und Beobachtungen,<br />

die wir über Jahre in der Zusammenarbeit<br />

mit und bei der Ausbildung<br />

von Führungskräften aller <strong>St</strong>ufen<br />

machen konnten. Im Mittelpunkt<br />

stehen zwei Fragen: Was tun erfolgreiche<br />

Führungskräfte? Wie tun<br />

sie es? Gute Führungskräfte haben<br />

tat sächlich Methoden und Praktiken,<br />

die ihre Wirksamkeit begründen.<br />

Aktionismus überwinden –<br />

Resultate erzielen<br />

Was macht effektives Handeln von<br />

Managern aus? Was sind Treiber<br />

von Handeln und Nicht-Handeln im<br />

<strong>Management</strong>? Wie nutze ich meine<br />

Willenskraft, um die wesentlichen<br />

Dinge zu bewegen? Wie kann ich<br />

Initiative, effektiven Einsatz und<br />

Durchhaltevermögen bei meinen<br />

Mitarbeitern und Managern fördern?<br />

Orientierungspunkte schaffen<br />

Die Grundlagen eines integralen<br />

<strong>Management</strong>- und Führungsverständ<br />

nisses. Der gesellschaft liche<br />

Wertewandel.<br />

• Grundsätze einer<br />

wirksamen Führungskraft<br />

• Aufgaben einer<br />

wirksamen Führungskraft<br />

• Werkzeuge einer<br />

wirksamen Führungskraft<br />

• Verantwortlichkeit einer<br />

wirksamen Führungskraft<br />

Die Persönlichkeit gestalten<br />

Selbstbild und Fremdbild: «Mein<br />

blinder Fleck». Führen der eigenen<br />

Person als unverzichtbare Voraussetzung<br />

zur Führung von Mitarbeitern.<br />

<strong>St</strong>andortbestimmung:<br />

<strong>St</strong>ärken-Schwächen-Analyse.<br />

Mentale Spitzenleistungen erzielen<br />

<strong>St</strong>euerung der Eigenmoti vation.<br />

Motivation und Ziele. Kontrolle von<br />

Emotionen, effektives Handeln unter<br />

Druck. Welche Konzentration braucht<br />

man für welche Leistungssituation?<br />

Die Wahrnehmung schulen<br />

Das Potenzial der eigenen <strong>St</strong>ärke.<br />

Ausprägung und Faktoren der Persönlichkeitsstruktur.<br />

Persönlichkeit<br />

und Führung. Selfmanagement zur<br />

<strong>St</strong>eigerung der eigenen indi vi duellen<br />

Leistungsfähigkeit. Von der Effizienz<br />

zur Effektivität.<br />

Führen durch Empowerment<br />

Elemente des Empowerment-<br />

Pro zesses: Ziele, Verantwortung,<br />

Delegation, Kompetenzen,<br />

Ressourcen, Selbstorganisation<br />

und Motivation.<br />

Lösungsorientierte<br />

Verhandlungsführung<br />

Win-win- orientierte Verhand lungsführung.<br />

Argumen tations arten und<br />

ihre Wirkungen. Die angemessene<br />

Abfolge von Information und<br />

Argumentation.<br />

Konflikt als Chance<br />

Spannungsfelder als Chance nutzen.<br />

Welches Verhaltensspektrum Führungskräften<br />

in Konflikt situationen<br />

zur Verfügung steht. Techniken eines<br />

gekonnten Konfliktmanagements.<br />

Managen und Führen<br />

in Veränderungsprozessen<br />

Wie plant, initiiert und verwirklicht<br />

man Veränderungsprozesse systematisch?<br />

Was sind die zentralen Erfolgsund<br />

Misserfolgsfaktoren? Von der<br />

Funktionsoptimierung zum Musterwechsel.<br />

Von der Kommunikation<br />

zum Engagement.<br />

Teamplayer und Teamwork<br />

Teams gewinnen für Veränderungen:<br />

Vom Anweisen zum Moderieren.<br />

Kriterien und Prozesse der Teamentwicklung.<br />

Coaching und Coaching Skills<br />

Von der Kraft des Zuhörens. Die<br />

eigene Balance als Grundvoraussetzung<br />

für persönliche Führungskompetenz.<br />

Grundlagen des Systemischen<br />

Coachings: Lösungs-, Ressourcenund<br />

Systemorientierung. Befähigung<br />

als systemische Methode, die eigene<br />

Leadership wirksamer zu gestalten.<br />

Life­ und Leadership­Balance<br />

Vier Aspekte des Lebens: Sinn,<br />

Karriere, Beziehungen und Physis.<br />

Gruppenarbeit<br />

Action Learning. Simulation des<br />

Führungsalltags in der Nussschale. In<br />

begrenzter Zeit mit den vorhandenen<br />

Ressourcen, Talenten und Kompetenzen<br />

innovative Höchst leistungen<br />

erbringen. Die Gruppen arbeit dient<br />

als Grundlage für intensives Feedback<br />

zum eigenen Führungs- und Teamverhalten.<br />

Abends haben die Teilnehmenden<br />

die Möglichkeit, bei einem Einzelgespräch<br />

die eigene Situation<br />

mit dem Referenten zu spiegeln.<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!