16.01.2013 Aufrufe

Download PDF - Management School St.Gallen

Download PDF - Management School St.Gallen

Download PDF - Management School St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INHALTSVERZEICHNIS<br />

Themen<br />

Gesunde Karriere<br />

Das <strong>Management</strong> der eigenen<br />

Gesundheit anhand des Work-<br />

Life-Balance-Konzepts reflektieren.<br />

Zusammenhänge von körperlicher,<br />

emotionaler und geistiger Erschöpfung<br />

verstehen. Eigene Ressourcen<br />

mobilisieren und einsetzen. Individuelle<br />

<strong>St</strong>ressanalyse.<br />

Analyse und Prävention<br />

Was stresst und von der Arbeit abhält.<br />

<strong>St</strong>ress, Erschöpfung und Burnout<br />

voneinander abgrenzen. Ursachen<br />

und Verlauf eines Burnout-Syndroms.<br />

Erkennen, ansprechen, begleiten:<br />

Möglichkeiten der Prävention. Massnahmen<br />

und Angebote der Personalabteilung<br />

für Betroffene.<br />

Herausforderung Zukunft<br />

Gesundheitsmodelle für die Arbeitswelt<br />

von morgen. Betriebliches<br />

Gesundheitsmanagement im Kontext<br />

globalen Wettbewerbs. Verantwortung,<br />

Initiative und <strong>St</strong>euerung:<br />

Aufgaben des Human Resources<br />

<strong>Management</strong>. Mitarbeiter als<br />

Multiplikatoren.<br />

Employer Branding<br />

Demografischer Wandel und<br />

Fachkräftemangel. Betriebliches<br />

Gesundheitsmanagement als<br />

Personalmarketing im Kampf um<br />

die besten Talente. Führung und<br />

soziale Kompetenz.<br />

Private Anliegen<br />

Nicht alles ist Erschöpfung. Persönliche<br />

Konflikte und Auswirkungen auf<br />

das Berufsleben erkennen. Bedeutung<br />

des Lebensumfeldes. Lösungen, die<br />

auch im Privatleben Unterstützung<br />

bieten. Lebenspraktische Fragen.<br />

Konkrete Situationen<br />

Tools zur Beratung von Fach- und<br />

Führungskräften erarbeiten. Checklisten<br />

und Leitfäden für Gespräche<br />

entwickeln. Konkrete Fälle aus der<br />

eigenen Praxis analysieren. Best<br />

Practice, Literatur und Adressen.<br />

Praktisches Lernen<br />

Kurzvorträge, Einzel- und Teamarbeit,<br />

körperliche und mentale Konzentrations-<br />

und Entspannungstechniken,<br />

Brain Gym, Selbstreflexion und<br />

Erfahrungsaustausch.<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!