16.01.2013 Aufrufe

Download PDF - Management School St.Gallen

Download PDF - Management School St.Gallen

Download PDF - Management School St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INHALTSVERZEICHNIS<br />

Themen<br />

FOKUS<br />

Leadership­Kompetenz<br />

Vom Ich zum Wir zum Ziel<br />

Der <strong>St</strong>.Galler Leadership Lehrgang<br />

stellt die Persönlichkeit der Führungskraft<br />

in den Mittelpunkt. Die kritische<br />

Auseinandersetzung mit dem Ich<br />

wird als Voraussetzung verstanden,<br />

die Wirkung auf andere zu überprüfen<br />

und bewusster zu beeinflussen.<br />

Mehr Wissen, mehr Führung<br />

Die Absolventen lernen die relevanten<br />

Bereiche persönlicher und<br />

sozialer Kompetenz kennen. Dies<br />

verschafft ihnen wertvolle Einblicke<br />

in die feinen Mechanismen zwischenmenschlichen<br />

Verhaltens. Das bessere<br />

Verständnis von Ursachen und<br />

Wirkungen erfolgreicher Leadership<br />

ermöglicht ihnen, Führungsaufgaben<br />

– bestehende wie zukünftige – wirksamer<br />

zu erfüllen.<br />

Schlüsselfragen<br />

• Was unterscheidet <strong>Management</strong><br />

und Leadership?<br />

• Wie interagieren Führungsverhalten<br />

und Führungswirkung?<br />

• Welche Werte und <strong>St</strong>ärken prägen<br />

mein Führungsverhalten?<br />

• Was brauche ich, um mich selbst<br />

zu mehr Leadership zu führen?<br />

• Wie kann ich mich selbst und<br />

andere objektiver beurteilen?<br />

• Wo kann ich meine Führungskommunikation<br />

verbessern?<br />

• Wie wirkungsvoll führe ich in<br />

Konfliktsituationen?<br />

MODUL 1<br />

Advanced Leadership<br />

<strong>Management</strong> versus Leadership<br />

Basiswissen für zukunftsorientiertes<br />

Führen von Personen und Prozessen.<br />

Wertemanagement<br />

Führung und Ethik. Persönliche und<br />

organisationale Core Values. Wertorientierung<br />

und Selbstwert. Lebensund<br />

Karrieremotive. Blinde Flecken.<br />

Courage<br />

Offen und authentisch kommunizieren.<br />

Umgang mit Verantwortung.<br />

Konflikte konstruktiv lösen. Risikoabschätzung,<br />

Risikobereitschaft,<br />

Entrepreneurship.<br />

Energiemanagement<br />

Selbstführung, Selbstwert und<br />

Gesundheit. <strong>St</strong>ress und Work-Life-<br />

Balance. Motivation und Coaching.<br />

Wahrnehmung und Beurteilung<br />

Tücken des Konstruktivismus:<br />

Einfluss des persönlichen Bezugsrahmens<br />

auf die Wahrnehmung,<br />

Beurteilung und Kommunikation.<br />

Konfliktmanagement<br />

Konstruktive Konfliktbewältigung:<br />

Ich-Botschaften, Perspektivenwechsel,<br />

Metakommunikation.<br />

Leading Change<br />

Verlauf und Gesetze von Change-<br />

Prozessen. Kommunikation und<br />

Führung in allen Wandelsphasen.<br />

Change-<strong>Management</strong> Essentials.<br />

Leading Leaders<br />

<strong>St</strong>rategie und Ziele kommunizieren.<br />

Eigenverantwortung aufbauen.<br />

MODUL 2<br />

Personal Performance<br />

Ausdrucksbildung: Körper­<br />

bewusstsein und ­gedächtnis<br />

Der erste Eindruck: Fremd- versus<br />

Selbstbild. Wahrnehmungstraining.<br />

Authentizität (outside in und inside<br />

out). Innere und äussere Haltung.<br />

Kommunikationsform Körpersprache.<br />

Ausdrucksentwicklung:<br />

Das Abc der Körpersignale<br />

Signale von <strong>St</strong>atus, Autorität und<br />

Über- bzw. Unterlegenheit. Innere<br />

Wirkungsblockaden. Individuelle<br />

Ausdruckspräferenzen. Nonverbale<br />

<strong>St</strong>atusflexibilität. Umgang mit<br />

Machtsymbolen und -signalen.<br />

Präsenz und Darstellungskraft<br />

Erhöhung der individuellen Wirkung<br />

und Ausstrahlung. Die innere Haltung<br />

gegenüber dem Publikum. Timing.<br />

Wirk- und Spannungspausen. Spannung<br />

erzeugen und halten. Die Kraft<br />

der kurzen Sätze. Auftritt und Abgang.<br />

Präsenzübungen. Klarheit und<br />

Authentizität in Gestik und Mimik.<br />

Kommunikation<br />

Umgang mit «schwierigen»<br />

Gesprächspartnern. <strong>St</strong>örfaktoren<br />

konstruktiv behandeln. Integration<br />

von verbaler und nonverbaler<br />

Kompetenz. Persönliche Wirkung<br />

in unterschiedlichen Situationen.<br />

Rhetorik<br />

Aufbau und Dramaturgie der Rede.<br />

Spannungsbögen schaffen. Kurzstrukturen<br />

wirkungsvoll einsetzen.<br />

Rhetorische <strong>St</strong>ilmittel und Argumentationsmuster<br />

nutzen. Hauptbotschaften<br />

formulieren und<br />

vortragen. Praktisches Training<br />

von Kurzreden.<br />

www.mssg.ch | ManageMent <strong>School</strong> <strong>St</strong>.gallen<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!