18.01.2013 Aufrufe

Jungfraujoch ausverkauft Kommunikationsmassnahmen

Jungfraujoch ausverkauft Kommunikationsmassnahmen

Jungfraujoch ausverkauft Kommunikationsmassnahmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„<strong>Jungfraujoch</strong> <strong>ausverkauft</strong>“ <strong>Kommunikationsmassnahmen</strong><br />

2 Ausgangslage und Situationsanalyse<br />

2.1 Geschichte der Jungfraubahnen<br />

Vor über hundert Jahren lancierte Adolf Guyer Zeller das Projekt, das auf 3454 m.ü.M gele-<br />

gene <strong>Jungfraujoch</strong> mit einer Bahn zu erreichen. Heute ist es immer noch die höchstgelegen<br />

Bahnstation Europas.<br />

2.1.1 Die Idee<br />

Im August 1983 wanderte Adolf, der damals schon ein bekannter Eisenbahnpionier war,<br />

mit seiner Tochter von Mürren aufs Schilthorn. Da beobachtete er, wie die Dampfbahn<br />

Wengernalpbahn ihren Weg zur Kleinen Scheidegg machte.<br />

Da kam ihm diese brillante Idee von der Jungfraubahn. In derselben Nacht skizzierte er in<br />

seinem Hotelzimmer die ersten Entwürfe für sein Ehrgeiziges Projekt. Vor ihm gab es schon<br />

viele, welche von einer „Himmelsbahn“ träumten. Denn man befand sich im 19. Jahrhundert,<br />

welches auch bekannt war für die goldene Zeit des Alpinismus und der Bergbahnen. Die<br />

Jungfrau wurde zu dieser Zeit erstmals 1811 bestiegen, doch diese Höhe wurde mit noch<br />

keiner Bahn erreicht. „Die Jungfraubahn sollte sich zur Königin der Bergbahnen empor he-<br />

ben“ 2<br />

Abbildung 1: Skizze Adolf Guyer Zeller<br />

Quelle: Jungfraubahnen Management AG (2009)<br />

2 Schindler, Wenger, S. 9<br />

STF Diplomarbeit 2009 Thalita Salzmann Seite | 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!