20.01.2013 Aufrufe

Forschung und wissenschaftliches Rechnen - Beiträge zum - GWDG

Forschung und wissenschaftliches Rechnen - Beiträge zum - GWDG

Forschung und wissenschaftliches Rechnen - Beiträge zum - GWDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verwendung von Leonardsätzen zur Spannungsversorgung sind wir<br />

übrigens geblieben, natürlich mit fabrikneuen Motoren. Sie glichen dank<br />

ihrer Schwungmasse kurzzeitige Spannungsschwankungen vom öffentlichen<br />

Netz aus. Es w<strong>und</strong>ert mich heute, dass wir trotz all dieser<br />

Extraarbeiten mit der eigentlichen Rechenmaschinenentwicklung ganz gut<br />

in Schwung gekommen sind <strong>und</strong> Ende 1950 - also nach einem halben Jahr -<br />

hatten mit meiner alten kleinen Magnettrommel als Herzstück schon die<br />

dynamischen Register ihre Bewährungsprobe bestanden. Dass sich<br />

Biermann ein noch schnelleres Vorankommen gewünscht hätte ist<br />

verständlich!<br />

Hoher Besuch<br />

Wie es kam, dass wir dann gleich 2 Maschinen, die Gl <strong>und</strong> G2, gleichzeitig<br />

entwickelten, ist auf den weiteren Seiten meines angefügten Artikels im<br />

MPG-Spiegel ausführlich beschrieben. Wie sie <strong>und</strong> auch ihr Nachfolger G3<br />

gebaut waren <strong>und</strong> was sie leisteten, liest man da am besten nach. Ich will im<br />

Folgenden mehr auf persönliche Ereignisse <strong>und</strong> Erlebnisse eingehen, wie<br />

man sie im Fre<strong>und</strong>eskreis gerne erzählt, ohne dass sie in eine<br />

Fachzeitschrift gehören.<br />

Beginnen wir mit dem Besuch durch den damaligen B<strong>und</strong>espräsidenten<br />

Theodor Heuß im November 51. Die Entwicklung vor allem der G1 war<br />

damals so weit fortgeschritten, dass wir schon einiges vorführen konnten.<br />

Wir konnten bereits Zahlen eingeben <strong>und</strong> ausdrucken <strong>und</strong> auf Kommando<br />

addieren. Zur Eingabe <strong>und</strong> Ausgabe diente eine motorgetriebene Vorkriegsschreibmaschine<br />

Mercedes Elektra. Wir hatten sie für unsere Zwecke<br />

erheblich umgebaut. Unter der Tastatur angebrachte Relaisanker lösten bei<br />

14 Tasten den Druckvorgang aus für die 10 Ziffern, 2 Vorzeichen , Zwischenräume<br />

<strong>und</strong> Wagenrücklauf. Unter 32 Tasten wurden Kontakte angebracht<br />

für die Befehle. Später haben wir als Ein-/Ausgabegerät Fernschreiber<br />

gekauft, aber damals waren sie noch nicht zu kriegen. Von dem hohen<br />

Besuch erfuhren wir erst kurz vorher. Sie mussten alle die enge Eisentreppe<br />

zu uns emporsteigen, da der Fahrstuhl, der bis <strong>zum</strong> zweiten Stock führte, ab<br />

<strong>und</strong> an stecken blieb. Das wollten wir unserem B<strong>und</strong>espräsident nicht<br />

<strong>zum</strong>uten. Heuß war damals sehr beliebt <strong>und</strong> hoch geachtet. Für mich <strong>und</strong><br />

meine Mitarbeiter war dieser Besuch ein tolles <strong>und</strong> bleibendes Erlebnis.<br />

Bleibend durch die vielen wohlgeratenen Photographien, die dabei von<br />

unserer MPG-Pressestelle gemacht wurden. Ich habe sie gern vor allem an<br />

meine Eltern <strong>und</strong> Schwiegereltern nach Salzwedel geschickt, damit sie<br />

ihren Fre<strong>und</strong>en zeigen konnten, was für einen tüchtigen Sohn sie hatten.<br />

Heuß, Hahn <strong>und</strong> Heisenberg, gleich 3 Berühmtheiten <strong>zum</strong> Vortrag bei mir,<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!