20.01.2013 Aufrufe

Forschung und wissenschaftliches Rechnen - Beiträge zum - GWDG

Forschung und wissenschaftliches Rechnen - Beiträge zum - GWDG

Forschung und wissenschaftliches Rechnen - Beiträge zum - GWDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

war. Bei mir ist der Käfer, genannt „Egon“ noch 10 Jahre gelaufen. Unsere<br />

unbeschwerten Sommerreisen, zunächst nach Scharbeutz <strong>und</strong> später mit<br />

Zelt nach Jugoslawien oder Italien verdanken wir der erstaunlichen<br />

Stabilität unseres „Egon“. Als er dann nach 12 Jahren schließlich seine<br />

ersten Zähne verlor, Getriebezähne, geschah dies am Ende einer langen<br />

Italienreise über schreckliche Bergstraßen erst ganz kurz vor München, so<br />

dass wir den Rest der Ferienreise bequem <strong>und</strong> billig per Taxi bewältigen<br />

konnten.<br />

Zuses Z 22 wurde 1957 fertig, später als er erhofft, aber gerade noch<br />

rechtzeitig, als man begann, die ersten deutschen Hochschulen mit Rechenanlagen<br />

zu versorgen. Ich saß damals schon in der Kommission für Rechenanlagen<br />

der Deutschen <strong>Forschung</strong>sgemeinschaft. Als man dort beschloss,<br />

durch die Beschaffung von deutschen Rechenanlagen entsprechende Entwicklungsaktivitäten<br />

der deutschen Industrie zu fördern, votierte ich dafür,<br />

je 3 Anlagen von Siemens, SEL <strong>und</strong> Zuse zu bestellen. Zuse war übrigens<br />

nicht voll befriedigt. Da die Maschinen von SEL <strong>und</strong> von Siemens je über<br />

eine Million kosteten <strong>und</strong> die Z 22 nur 2/5 davon, hätte er lieber gehabt,<br />

wenn jede der 3 Firmen mit gleichen Geldbeträgen bedacht worden wäre.<br />

Die Firma Zuse war damals schon in finanziellen Schwierigkeiten <strong>und</strong><br />

wurde 1964 von Siemens übernommen. Zuse kam finanziell leidlich davon<br />

<strong>und</strong> konnte sich jetzt als Privatmann seinem Hobby widmen. Das war neben<br />

der Informatik auch die Malerei. Auch darin war er gut. Zwei seiner Ölgemälde<br />

zieren seit vielen Jahren unsere Wohnung. Noch erfreulicher für<br />

mich waren seine Einladungen zu seinen r<strong>und</strong>en Geburtstagen. Alle 5 Jahre<br />

lud er uns alte Kollegen aus der Entwicklungszeit, die Pioniere wie er es<br />

nannte, zu sich ein. Auch sonst kümmerte er sich um die Historie der Rechnerentwicklung.<br />

Anfänglich hatte man von ihm in den USA kaum Notiz<br />

genommen, doch jetzt hatte man auch dort seine Entwicklung während der<br />

Kriegszeit als gleichzeitig <strong>und</strong> gleichrangig mit Aiken anerkannt, der in<br />

Boston seine Relaisrechner gebaut hatte. Nun wurde Zuse auch von der<br />

deutschen Öffentlichkeit als der große Erfinder <strong>und</strong> Pionier der Informatik<br />

in Besitz genommen. Ob die vielen damit verb<strong>und</strong>enen Ehrungen ihm reine<br />

Freude gemacht haben, weiß ich nicht. Seiner Frau gewiss. Sie zeigte gern<br />

mit großem Stolz die vielen Orden <strong>und</strong> Ehrendiplome, die an der Wand<br />

ihres Wohnzimmers aufgehängt waren. Doch Frauen sind oft ehrgeiziger<br />

für ihre Männer als diese selbst.<br />

EDV Pannen-Management<br />

Man hat mich häufig gefragt, wie es möglich gewesen ist, bei der<br />

begrenzten Lebensdauer der Röhren von im Schnitt 2 000 St<strong>und</strong>en einen<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!