20.01.2013 Aufrufe

Forschung und wissenschaftliches Rechnen - Beiträge zum - GWDG

Forschung und wissenschaftliches Rechnen - Beiträge zum - GWDG

Forschung und wissenschaftliches Rechnen - Beiträge zum - GWDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

des Gleichgewichtszustands: Entweder direkt durch Simulation oder über die<br />

numerische Bestimmung der Nullstellen des ODE-Systems.<br />

4 Zusammenfassung <strong>und</strong> Ausblick<br />

Das in dieser Arbeit vorgestellte System PyBioS bietet viele Funktionalitäten<br />

für die Erstellung, Simulation <strong>und</strong> Analyse komplexer biologischer Modelle.<br />

Durch den objektorientierten, hierarchischen Ansatz können Modelle erstellt<br />

werde, die sich an zytologischen <strong>und</strong> molekularen Strukturen orientieren.<br />

Diese Funktionalität wird bisher von vielen anderen Progammen kaum<br />

unterstützt. Zudem kann PyBioS als Repositorium für biologische Modelle<br />

fungieren, da es über das World Wide Web zur Verfügung steht. Eine weitere<br />

Besonderheit des Systems ist die direkte Anbindung biologischer Datenbanken,<br />

wodurch eine Vielzahl an Modellen erstellt werden können, die aufgr<strong>und</strong><br />

der Datenbankreferenzen leichter wiederverwertbar <strong>und</strong> erweiterbar sind. Da<br />

fast sämtliche Funktionalitäten, die die Web-basierte Benutzerschnittstelle<br />

bietet, direkt über URL-Referenzen ansprechbar sind, können diese auch in<br />

HTML-Dokumenten zur Dokumentation der Modelle verwendet werden. Die<br />

Anwendungsmöglichkeiten für PyBioS reichen von Modellen für z.B. kleine<br />

Signaltransduktionswege bis hin zu Zellsimulationen.<br />

Neben den bisherigen Datenbankanbindungen zu KEGG, Reactome <strong>und</strong><br />

Transpath, ist auch eine Integration der SRS (Sequence Retrival System) Datenbank<br />

der Firma Lion Biosystems (Cambridge, Großbritannien) in Entwicklung,<br />

die ebenfalls, wie die Reactome-Anbindung, Teil des von der Europäischen<br />

Union geförderten Projekts EMI-CD ist. SRS integriert mehrere Datenbanken<br />

<strong>und</strong> schafft dadurch Quervernetzungen zwischen den Datenbanken.<br />

Desweiteren findet die Weiterentwicklung <strong>und</strong> Nutzung von PyBioS in den<br />

von der Europäischen Union geförderten Projekten EMBRACE <strong>und</strong> ESBIC-D<br />

statt. Das EMBRACE Projekt ist ein Exzellenznetzwerk zur Vernetzung wichtiger<br />

europäischer Datenbanken über einheitliche Schnittstellen. ESBIC-D<br />

ist ein Koordinationsprojekt zur systematischen Untersuchung krebsrelevante<br />

Signalwege.<br />

PyBioS ist als Erfindungsmeldung bei der Garching Inovation GmbH<br />

(Nr. GI 3000220) angemeldet <strong>und</strong> die Patentierung des Systems ist beim Europäischen<br />

Patentamt (PCT Nr. PCT/EP2005/005357) eingereicht.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!