20.01.2013 Aufrufe

Forschung und wissenschaftliches Rechnen - Beiträge zum - GWDG

Forschung und wissenschaftliches Rechnen - Beiträge zum - GWDG

Forschung und wissenschaftliches Rechnen - Beiträge zum - GWDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GDP, ADP,<br />

UDP, CDP<br />

AS<br />

GTP, ATP,<br />

UTP, CTP<br />

Abbau<br />

Aminoacyl−<br />

t−RNas<br />

Abbau<br />

Abbau<br />

Abbau<br />

P Gen A P Gen B P Gen C P Gen D<br />

Transkription Transkription Transkription Transkription<br />

prä−mRNA A prä−mRNA B prä−mRNA C prä−mRNA D<br />

Prozessierung<br />

<strong>und</strong> Export ins<br />

Cytosol<br />

mRNA A<br />

Translation Translation<br />

Translation Translation<br />

Post−<br />

translationale<br />

Modifikationen<br />

Prozessierung<br />

<strong>und</strong> Export ins<br />

Cytosol<br />

mRNA B<br />

Post−<br />

translationale<br />

Modifikationen<br />

Prozessierung<br />

<strong>und</strong> Export ins<br />

Cytosol<br />

Post−<br />

translationale<br />

Modifikationen<br />

Protein A Protein B<br />

Protein C<br />

mRNA C mRNA D<br />

modifiziertes<br />

Protein C<br />

Prozessierung<br />

<strong>und</strong> Export ins<br />

Cytosol<br />

Polypeptid A Polypeptid B Polypeptid C Polypeptid D<br />

Komplexbildung<br />

Protein−Komplex A/B<br />

Transcriptionale<br />

Regulation<br />

intra− oder extra−<br />

zelluläres Signal<br />

Substrat A<br />

Substrat B<br />

Post−<br />

translationale<br />

Modifikationen<br />

Protein D<br />

Enzymatische<br />

Reaktion<br />

RNA−Polymerase<br />

Ribosom<br />

Verschiedene<br />

Enzyme<br />

Produkt C<br />

Abb. 1: Wichtige Prozesse des eukaryotischen zellulären Reaktionsnetzwerks. Die in der DNA<br />

gespeicherte genetische Information wird in prä-mRNA transkribiert, anschließend prozessiert,<br />

wobei nicht-kodierende Sequenzen herausgeschnitten werden, <strong>und</strong> schließlich wird die mRNA,<br />

katalysiert von Ribosomen, in Aminosäuresequenzen, den Polypeptiden, translatiert. Letztere,<br />

üblicherweise bezeichnet man sie auch als Proteine, erfahren teilweise noch posttranslationale<br />

Modifikationen, wie Glykosylierungen, <strong>und</strong> gelangen letztlich dann an ihren Wirkort, wo sie häufig<br />

durch Komplexierung mit anderen Molekülen in Interaktion treten. Am Wirkort erfüllen sie<br />

dann vielfältige Funktionen: So agieren sie z.B. als Enzyme, die spezifische biochemische Reaktionen<br />

des Metabolismus katalysieren, oder sie übernehmen Transportfunktionen, fungieren als<br />

Signalmoleküle oder als Transkriptionsfaktoren, die die Expression anderer Gene beeinflussen.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!