20.01.2013 Aufrufe

Forschung und wissenschaftliches Rechnen - Beiträge zum - GWDG

Forschung und wissenschaftliches Rechnen - Beiträge zum - GWDG

Forschung und wissenschaftliches Rechnen - Beiträge zum - GWDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wodurch ein solches Modell leicht erweiterbar wird <strong>und</strong> über die Referenzen<br />

eine Vielzahl an zusätzlichen Informationen, wie Trivialnamen der Moleküle,<br />

Sequenzen von Genen oder Proteinen oder Strukturformeln von Molekülen<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Über die geneneralisiete Datenbankschnittstelle des Systems besteht bereits<br />

Zugriff auf die Datenbanken KEGG 2 , Reactome 3 <strong>und</strong> Transpath 4 .Weitere<br />

Datenbanken, die Informationen zu biochemischen Reaktionen oder zellulären<br />

Prozessen bieten, lassen sich ebenfalls leicht anbinden. Im folgenden<br />

Abschnitt werden die Datenbanken KEGG <strong>und</strong> Reactome genauer beschrieben<br />

<strong>und</strong> gezeigt, wie diese für die Modellpopulierung genutzt werden können.<br />

3.1 Datenbanken<br />

Die KEGG Datenbank (Kyoto Enzyclopedia of Genes and Genomes,<br />

(Kanehisa, Goto, Kawashima, Okuno & Hattori 2004)) bietet umfangreiche<br />

Informationen zu genomischen <strong>und</strong> metabolischen Daten sowie Signaltransduktionswegen<br />

für eine Vielzahl unterschiedlicher Organismen. PyBioS nutzt<br />

davon Informationen zu Stöchiometrien vieler biochemischer Reaktionen,<br />

den beteiligten Molekülen sowie den katalysierenden Enzymen.<br />

Eine andere Datenbank, die viele, für die Modellierung zellulärer Reaktionsnetzwerke<br />

relevante Informationen bietet, ist die Reactome Datenbank<br />

(Joshi-Tope, Vastrik, Gopinathrao, Matthews, Schmidt, Gillespie,<br />

D’Eustachio, Jassal, Lewis, Wu, Birney & Stein 2003, Joshi-Tope, Gillespie,<br />

Vastrik, D’Eustachio, Schmidt, de Bono, Jassal, Gopinath, Wu, Matthews,<br />

Lewis, Birney & Stein 2005). Reactome steht als lokal installierbare MySQL<br />

Datenbank zur Verfügung <strong>und</strong> berücksichtigt, im Gegensatz zu KEGG, unter<br />

anderem auch die Kompartimentierung.<br />

3.2 Datenbankschnittstelle<br />

Das Benutzerinterface der Datenbankschnittstelle ist in Abb. 5 dargestellt.<br />

Der erste Schritt (1) ist die Suche nach einem bestimmten biologischen Reaktionsweg<br />

(pathway) oder einem Metaboliten oder Gen (compo<strong>und</strong> or gene).<br />

In Abb. 5 wird z.B. nach Apoptose (apoptosis, programmierter Zelltod)<br />

in der Reactome Datenbank gesucht. Aus einer Liste möglicher Reaktionswege<br />

kann dann ein bestimmter ausgewählt werden dessen Reaktionen man<br />

sucht (2). Anschließend können diejenigen Reaktionen selektiert werden, die<br />

populiert werden sollen (3) <strong>und</strong> ggf. kann man sich das entsprechende Reaktionsnetzwerk<br />

graphisch darstellen lassen (4). Möchte man noch zusätzliche<br />

2 http://www.kegg.org<br />

3 http://www.reactome.org<br />

4 http://www.biobase.de<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!