20.01.2013 Aufrufe

Forschung und wissenschaftliches Rechnen - Beiträge zum - GWDG

Forschung und wissenschaftliches Rechnen - Beiträge zum - GWDG

Forschung und wissenschaftliches Rechnen - Beiträge zum - GWDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PyBioS – ein Modellierungs- <strong>und</strong> Simulationssystem<br />

für komplexe biologische Prozesse<br />

Christoph Wierling<br />

Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik, Berlin<br />

Zusammenfassung<br />

Mathematische Modellierung <strong>und</strong> Simulationstechniken sind wichtige Instrumente, die wesentlich<br />

<strong>zum</strong> Verständnis komplexer biologischer Systeme beitragen. In dieser Arbeit stelle ich das<br />

in der Programmiersprache Python geschriebene, objektorientierte <strong>und</strong> Web-basierte System<br />

PyBioS vor, das für die Modellierung, Simulation <strong>und</strong> Analyse biologischer Reaktionsnetzwerke<br />

im Bereich der Systembiologie konzipiert ist. Die Ontologie des Systems definiert verschiedene<br />

Klassen, die den wesentlichen zellulären <strong>und</strong> molekularen Komponenten, wie Zelle, Kompartiment,<br />

Gen, Protein, Enzym, Metabolit, usw. entsprechen. Dadurch können hierarchisch strukturierte<br />

Modelle, die sich an zytologischen <strong>und</strong> molekularen Strukturen orientieren, erstellt werden.<br />

Durch eine flexible, generalisierte Schnittstelle ist es möglich, verschiedene Datenbanken<br />

<strong>und</strong> Datenquellen direkt für die Modellierung nutzbar zu machen. Dies umfasst Datenbanken,<br />

die Informationen zu biochemischen Reaktionen, Signaltransduktionswegen, Transportprozessen,<br />

Genregulationen oder anderen zellulären Prozessen enthalten. Derzeit existieren Schnittstellen<br />

zu den Datenbanken KEGG, Reactome <strong>und</strong> Transpath. Durch die direkte Datenbankanbindung<br />

unterstützt PyBioS auf diese Weise den Benutzer gerade auch bei der Erstellung, Simulation<br />

<strong>und</strong> Analyse großer Modelle. Anhand des objektorientierten Modells, das Informationen<br />

der Reaktionen <strong>und</strong> ihrer Kinetiken beinhaltet, kann PyBioS automatisch ein entsprechendes<br />

gewöhnliches Differentialgleichungssystem erstellen <strong>und</strong> dieses ggf. anhand von Erhaltungsbedingungen<br />

vereinfachen. Das mathematische Modell wird dann wiederum für Simulationen oder<br />

Analyse-Verfahren, wie dem Parameter-Scanning, verwendet. Das mathematische Modell kann<br />

zudem als Python-Programm exportiert <strong>und</strong> weiter extern genutzt werden. Die hierarchisch organisierten<br />

Modelle werden in einer objektorientierten Datenbank, welche zudem auch als Modell-<br />

Repositorium dient, gespeichert. Durch Export/Import Möglichkeiten für das XML-basierte Format<br />

SBML (Systems Biology Markup Language) besteht Kompatibilität zu anderen Plattformen.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!